Das Heliometer der Kuffner Sternwarte, Foto: Andreas Chwatal
Heliometer der Kuffner-Sternwarte
Bild: Andreas Chwatal

Kleiner astronomischer Rückblick 2017


Zusammengestellt von Susanne Plank



Jänner:

Vor 330 Jahren:
Am 28. Januar 1687 starb in Danzig Johannes Hevel. Der Ratsherr und spätere Bürgermeister von Danzig war ein aktiver Amateurastronom. Mit seinen großen Fernrohren beobachtete er vor allem Sonne, Mond, Planeten und Kometen.1647 erschien sein erstes größeres Werk „Selenographia“, das sich mit der Beschreibung des Mondes befasste. Ferner entdeckte er 1644 die Phasen des Merkur. Seine Sternwarte brannte 1679 ab.

Vor 270 Jahren:
Am 19. Januar 1747 wurde Johann Elert Bode in Hamburg geboren. Bode gründete das Berliner Astronomische Jahrbuch und gab 1801 die Uranographia heraus; ein Sternatlas mit 17 000 Sternen. Dem von Wilhelm Herschel entdeckten Planeten gab er den endgültigen Namen Uranus. Ferner verbesserte er die schon von J. K. Titius gefundene mathematische Beziehung in der Abstandsfolge der Planeten.

Vor 220 Jahren:
Am 4. Januar 1797 wurde in Berlin Wilhelm Beer geboren. Beer arbeitete zusammen mit Mädler über viele Jahre an einer Mondkarte, die über längere Zeit eine der besten topographischen Mondkarten war und einen Durchmesser von 1 m hatte. Er wies auch als erster darauf hin, dass wegen der Atmosphärelosigkeit des Mondes eine Sternwarte auf diesem Himmelskörper nützlich wäre.

Vor 50 Jahren:
Am 27. Januar 1967 geschah der erste tödliche Unfall im amerikanischen Raumfahrtprogramm. Am Flughafen Cape Canaveral wurde mit Apollo1 eine Startsimulation durchgeführt die misslang. An Bord waren die Astronauten Grissom, White und Chaffee, die bei dieser Startsimulation ums Leben kamen. Die Ursache war ein Brand, der durch einen Funken in der Apollo-Kapsel ausgelöst wurde. Das Unglück führte zu baulichen Veränderungen am Raumfahrzeug Apollo.

Vor 20 Jahren:
Am 17. Januar 1997 starb der amerikanische Astronom Clyde William Tombaugh. Er stammte aus einer armen Familie und wurde 1929 als Hilfskraft am Lowell-Observatorium angestellt. Im Jahr 1930 entdeckte er mit einem Blinkkomparator Pluto. Er vertrat bis zu seinem Tod vehement die Meinung, dass Pluto ein Planet sei. Aber durch die Entdeckung noch größerer Objekte am Rande des Sonnensystems, wurde es immer schwieriger, seinen Planetenstatus aufrecht zu erhalten. Die endgültige „Degradierung“ Plutos zu einem Zwergplaneten erfolgte im August 2006.

Vor 10 Jahren:
In der Nacht vom 17. auf den 18. Jänner 2007: First Light für den europäischen Planetenjäger COROT Die reguläre Beobachtung begann im Februar 2007. Von 2007 bis 2012 hat COROT sehr erfolgreich gearbeitet und 32 Planeten und zwei Braune Zwerge entdeckt. Am 22. Juni 2013 wurde von der französischen Raumfahrtagentur CNES bekanntgegeben, dass der COROT-Satellit offiziell außer Betrieb gestellt wurde, da er vermutlich den hochenergetischen Strahlen zum Opfer gefallen ist. Das vermutete Problem ließ sich vom Boden aus nicht beheben, so dass CNES den Satelliten aufgeben musste.

Zurück zum Seitenanfang

Februar:

Vor 180 Jahren:
Am 21. Februar 1837 wurde Magnus Nyrén in Västra Furlen geboren. Der schwedische Astronom arbeitete vor allem am Pulkova Observatorium. Neben F. Küster entdeckte er die Schwankung der Polhöhe. Ferner verbesserte er die Konstanten für die Aberration, die Präzession und die Nutation. Dies waren wichtige Voraussetzungen für die Erstellung des Fundamentalkatalogs der Sternwarte Pulkova.

Vor 120 Jahren:
Am 27. Februar 1897 wurde in Paris Bernard Lyot geboren. Der französische Astronom arbeitete lange Zeit am Observatorium Pic du Midi in den Pyrenäen. 1930 erfand er den Koronographen und 1933 den Lyot-Filter. Er stellte 1935 den ersten Film der Bewegungen von Protuberanzen auf der Sonne dar. Außerdem beschäftigte er sich mit der Oberfläche von Planeten und wies auf die Möglichkeit von Sandstürmen auf dem Mars hin.

Vor 110 Jahren:
Am 10. Februar 1907 wurde der zweite Trojaner (nach Achilles) im Lagrangepunkt L4 von A. Kopff in Heidelberg entdeckt. Auf Vorschlag von Johann Palisa bekam er den Namen Hektor. Hektor ist mit einem Durchmesser von rund 180 km nicht nur der größte der Trojaner, sondern auch der hellste.

Vor 60 Jahren:
Am 18. Februar 1957 starb in Princeton der amerikanische Astronom Henry Russell. Nach einem Aufenthalt in England wurde er Direktor der Universität Princeton. Er beschäftigte sich unter anderem eingehend mit der Sternentwicklung und der chemischen Zusammensetzung der Sonne. 1929 konnte er als einer der ersten das Verhältnis von Wasserstoff zu Helium in der Sonne mit 9:1 abschätzen. Am engsten steht aber sein Name im Zusammenhang mit der Aufstellung des Hertzsprung-Russell-Diagramms.
Am 8. Februar 1957 starb in Heidelberg Walther Bothe. Bothe leistete wesentliche Grundlagen zur Erforschung der kosmischen Strahlung und der Reaktionen der Atomkerne. Er erhielt 1954 zusammen mit Max Born des Nobelpreis für Physik.

Vor 10 Jahren:
Am 17. Februar 2007 starteten die fünf THEMIS-Satelliten. Ihr Ziel war die Erforschung des detaillierten Weges, den die geladenen Teilchen des Sonnenwinds in der Erdatmosphäre nehmen um herauszufinden, was die Teilchen-Stürme auslöst und so die Polarlichter entstehen lässt. Eine Woche nach dem Start lieferten die Satelliten schon erste Ergebnisse. Die THENIS-Satelliten entdeckten im Juni 2007 zwei temporäre Löcher in der Erdatmosphäre.

Zurück zum Seitenanfang

März:

Vor 290 Jahren:
Am 31. März 1727 starb in Kensington bei London Isaak Newton, einer der bedeutendsten Naturforscher. Newton fand die drei Bewegungsgesetze der Mechanik. Durch Anwendung dieser Gesetze auf die Himmelsmechanik fand er das Gravitationsgesetz, mit dem er die Bewegung der Planeten um die Sonne sowie Ebbe und Flut erklärte sowie die Massen der Planeten und des Mondes berechnete. Unabhängig von Leibniz erfand Newton die Infinitesimalrechnung, die für die Astronomie und künftige Astrophysik von großer Bedeutung war. Ferner baute Newton 1668 ein Spiegelteleskop, dessen Bauweise noch heute, vor allem für kleinere Fernrohre, angewandt wird. Darüber hinaus untersuchte er die Zerlegung des Lichts mit Hilfe eines Prismas. Der Begriff „Spektrum“ geht auf Newton zurück.

Vor 230 Jahren:
Am 6. März 1787 wurde in Straubing/Deutschland Joseph Fraunhofer geboren. Fraunhofer kam als Optiker in das Institut von Reichenbach, Utzschneider und Liebherr in München und arbeitete sich dort zu einem der berühmtesten Optiker des 19. Jahrhunderts empor. Einen großen Namen machte er sich durch die Herstellung achromatischer Objektive. Die Fraunhoferschen Linsenfernrohre waren die qualitativ besten seiner Zeit. Die größten von ihm hergestellten Objektive erreichten 9 Zoll Durchmesser. Sein früher Tod (1826) erlaubte ihm nicht mehr, die hoffnungsvollen Versuche in Richtung größerer Objektive fortzusetzen.

Vor 210 Jahren:
Am 29. März 1807 wurde von Wilhelm Olbers ein Kleinplanet entdeckt. Es war dies der vierte Kleinplanet der gefunden wurde. Der rund 530 km große Himmelskörper erhielt den Namen Vesta. Obwohl Vesta nicht der größte Kleinplanet ist, erreicht er mit einer Oppositionshelligkeit von 5,5 mag die größte Helligkeit aller Kleinplaneten, so dass Vesta bei besonders dunklen Himmel und guter Kenntnis der Position mit freiem Auge beobachtet werden kann.

Vor 180 Jahren:
Am 7. März 1837 wurde Henry Draper in County/Virginia geboren. Der amerik. Physiologe und Astronom war einer der ersten Pioniere bei der Einführung der Photographie in der Astronomie. Insbesondere photographierte er die Spektren der Sterne und konnte als erster auf der Sonne Wasserstoff nachweisen. Nach seinem Tod (1882) stiftete seine Witwe dem Harvard College-Observatorium in Cambridge/Mass eine größere Summe, mit deren Hilfe weitere spektrographische Untersuchungen an Sternen durchgeführt wurden. Der Henry-Draper Katalog umfasst die Spektralklassen von 225 000 Sternen. Den größten Teil der Arbeit am Henry-Draper-Katalog hat Anny Jump Cannon geleistet.
Am 23. März 1837 wurde in Chelsea Richard Antony Proctor geboren. Der englische Privatastronom lebte vor allem in den USA, wo er sich der Planetenforschung widmete. 1869 erschien von ihm eine Karte des Mars in Mercator-Projektion. 1865 verfasste er ein Buch über den Saturn und 1873 eines über den Mond.

Vor 150 Jahren:
Am 19. März 1867 wurde in Bad Dürkheim Johann Fauth geboren. Fauth besaß in Landstuhl/Pfalz und später in Grünwald eine Privatsternwarte auf der er eingehende Mond- und Planetenbeobachtungen durchführte. Er erstellte eine präzise Mondkarte im Maßstab 1:1 000 000.

Vor 110 Jahren:
Am 13. März 1907 wurde in Hamm/Westfalen Ludwig Biermann geboren. Der deutsche Astronom war Direktor am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. Seine Hauptaufgaben lagen auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Weitere Arbeiten betrafen die kosmische Strahlung und die Theorie der kontrollierten Kernfusion. 1951 entdeckte Biermann, dass die Ausrichtung der Gas-Schweife von Kometen auf den Einfluss des Sonnenwindes zurückzuführen ist. Nach ihm wurde der Ludwig-Biermann-Förderpreis benannt, der an hervorragende jüngere Astronomen geht. Dem Ausgezeichneten soll es einen Forschungsaufenthalt an einem Institut seiner Wahl ermöglichen.

Vor 10 Jahren:
Am 8. März 2007 wurde bekannt gegeben, dass der schon seit längerem vorhergesagte YORP-Effekt bei einem Asteroiden beobachtet werden konnte. Dies gelang einem Wissenschaftsteam, indem es mehrere leistungsfähige optische und Radar-Teleskope kombinierte. So entdeckten sie, dass der Asteroid 2000 PH5 jedes Jahr eine Millisekunde schneller rotiert. Eine Umdrehung des Asteroiden dauert nur 12 Minuten, so dass der YORP-Effekt bereits eine ganze Weile gewirkt haben muss.

Zurück zum Seitenanfang

April:

Vor 310 Jahren:
Am 15. April 1707 wurde in Basel der berühmte Mathematiker Leonhard Euler geboren. Nach seinem Studium in Basel erhielt Euler 1727 einen Ruf an die Akademie der Wissenschaften von St. Petersburg. Ab 1741 wirkte er als Direktor der mathematischen Klasse in Berlin, wechselte aber 1761 wieder nach St. Petersburg. Neben seinen mathematischen Forschungen sind vor allem die Erfindung der achromatischen Linse und seine Arbeiten auf dem Gebiet der Planetenstörungen bekannt.

Vor 240 Jahren:
Am 30. April 1777 wurde in Braunschweig Carl Friedich Gauss geboren. Gauss beschäftige sich bereits als Kind mit mathematischen Problemen. Nach seinem Besuch des Collegium Carolinum in Braunschweig studierte er in Göttingen. Er entwickelte eine Bahnbestimmung der Planeten, die er erstmals nach der Entdeckung von Ceres 1801 anwenden konnte. 1807 wurde er Professor der Mathematik und Direktor der Sternwarte in Göttingen.

Vor 55 Jahren:
Am 23. April 1962 startete die Mondsonde Ranger 4. Geplant war ein harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Der Kontakt zur Sonde brach noch am Starttag ab. Die Sonde schlug am 26. April 1962 stumm auf dem Mond auf. Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug, das die Mondoberfläche erreichte.

Vor 50 Jahren:
Am 23. April 1967 startete Sojus 1 vom Kosmodrom in Baikonur/Kasachstan. Der Flug dauerte 1 Tag, 2 h und 48 min. Es war dies der erste bemannte Flug des neuen Raumfahrzeugs Sojus. An Bord war der Kosmonaut Wladimir Komarov. Bei der Landephase verunglückte er wegen eines Versagens des Fallschirmsystems tödlich. Komarov ist der erste Raumfahrer, der bei einem Raumflug ums Leben kam.
Am 11. April 1967 wurde in Tautenburg ein Kleinplanet entdeckt. Die Entdecker waren B.T. Börngen und W.M. Tscharnuter. Zur Erinnerung an Richard Strauss, einen der bedeutendsten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, wurde er auf den Namen Rosenkavalier getauft, der Name einer Oper von Richard Strauss. Von 1919 bis 1924 war Richard Strauss Staatsoperndirektor in Wien.

Zurück zum Seitenanfang

Mai:

Vor 240 Jahren:
Am 5. Mai 1777 wurde in Schöller/Deutschland Johann Friedrich Benzenberg geboren. Der deutsche Astronom war Professor der Mathematik und Physik am Lyzeum in Düsseldorf und stiftete 1844 die kleine Sternwarte Bilk bei Düsseldorf. Benzenberg beschäftigte sich vor allem mit den Gesetzen des Falls auf der sich drehenden Erde. Ferner widmete er seine Aufmerksamkeit den Meteoriten.

Vor 160 Jahren:
Am 21. Mai 1857 wurde in Kristiania/Norwegen Jens Schröter geboren. Der norwegische Astronom war längere Zeit Direktor und Professor des Observatorium in Kristiania. 1923 veröffentlichte er einen Katalog über Sonnenfinsternisse von 1600 bis 1800. Ferner erschienen von ihm 1923 bis 1926 die beiden Bände seines „Handbuchs der Chronologie“.

Vor 50 Jahren:
Am 4. Mai 1967 startete die russische Raumsonde Lunar Orbiter 4 und erreicht 4 Tage später den Mond. Die Umlaufbahn war im Gegensatz zu früheren Missionen wesentlich höher und mit einer Bahnneigung von 88,80° fast polar. Die Sonde macht 546 Bilder bis zum Absturz am 31. Oktober 1967. Die Mondvorderseite wurde fast vollständig und die Rückseite zu etwa einem Viertel erfasst. Startgewicht der Sonde war 390 kg.

Vor 10 Jahren:
Im April/Mai 2007 hat COROT seinen ersten extrasolaren Planeten entdeckt. Es ist ein Gasriese mit der Bezeichnung CoRoT-1 b. Der Planet hat die 1,3-fache Jupitermasse und ist rund 1 500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Am 10 Mai 2007 wurde im Astrophysical Journal der älteste bekannte Stern vorgestellt. Der Stern mit der Bezeichnung HE 1523-0910 ist ein Roter Riese. Entdeckt wurde der Stern mit Hilfe des Very Large Telescopes. Er gehört zur Milchstraße und ist ein wahres Fossil. Die Daten ergaben, dass HE 1532-0901 ein Alter von 13,2 Milliarden Jahre hat und ist damit fast so alt wie die Milchstraße.

Zurück zum Seitenanfang

Juni:

Vor 250 Jahren:
Am 27. Juni 1767 wurde in Chamonix Alexis Bouvard geboren. Obwohl sein ursprünglicher Beruf Schäfer war, arbeitete er sich zu einem der bedeutendsten französischen Astronomen des beginnenden 19. Jahrhunderts heran. Besonders wichtig waren seine Tafeln der Bewegungen der Planeten Jupiter, Saturn und Uranus. Sie waren die Grundlage für die späteren Störungsrechnungen von Adams und Leverrier, die letztendlich in der Entdeckung des Planeten Neptun gipfelten. Ferner entdeckte er mehrere Kometen.

Vor 120 Jahren:
Am 9. Juni 1897 starb in Cambridge/Mass Alvan Graham Clark. Clark war der bekannteste Linsenhersteller für astronomische Instrumente in Nordamerika. Auf zahlreichen amerikanischen und auch europäischen Sternwarten fanden sie Verwendung. Knapp vor seinem Ableben stellte er für den Yerkes-Refraktor das Objektiv her. Mit einer Öffnung von 102 cm ist es das bis heute größte Linsenfernrohr der Welt. Ferner wurde er durch die Entdeckung des Sirius-Begleiters (31.1.1862) berühmt.

Vor 40 Jahren:
Am 16. Juni 1977 starb in Washington der deutsche Raketentechniker Wernher von Braun. Er gehörte schon um 1930 zu den Begründern des damaligen Raketenflugplatzes in Berlin-Reinickendorf. Während des 2. Weltkrieges entwickelte er in Peenemünde die „A4“, die unter der Propagandabezeichnung „V2“ bekannt wurde. Nach 1945 kam er in die USA und wurde Leiter des Raketen-Entwicklungsprogramms der amerikanischen Armee. Er war maßgebend an der Entwicklung des Apolloprogramms beteiligt. Von 1960 bis 1970 war er Direktor des Marshall Space Flight Centers und von 1970 bis 1972 stellvertretender Direktor der NASA.

Vor 20 Jahren:
Am 27. Juni 1997 flog die Raumsonde Near-Shoemaker im Abstand von nur 1200 km am Kleinplaneten Mathilde vorbei. Zahlreiche Aufnahmen und Messungen von Mathilde gelangten zur Erde.Der Asteroid ist 62 x 47 x 45 km groß und hat eine Dichte von nur 1,3g/cm³. Mathilde wurde am 12. November 1885 vom Österreicher Johann Palisa entdeckt. Das Hauptziel der Raumsonde Near-Shoemaker war aber der Kleinplanet Eros, den die Raumsonde ab 14. 2. 2000 umkreiste und – erstmals in der Geschichte der Menschheit - am 12.2.2001 auf ihm landete.

Vor 5 Jahren:
Am 6. Juni 2012 konnte der letzte Venustransit dieses Jahrhunderts beobachtet werden. Unser Nachbarplanet war fast sieben Stunden lang als kleiner schwarzer Punkt vor der hellen Sonnenscheibe zu sehen. Leider war von Mitteleuropa aus das Ereignis nur in seiner Schlussphase zu verfolgen. Aber die Sonnensonden von NASA und ESA lieferten eindrucksvolle Bilder dieses kosmischen Schauspiels.

Zurück zum Seitenanfang

Juli:

Vor 150 Jahren:
Am 28. Juli 1867 wurde in Steubenville/Ohio Charles Dillon Perrine geboren. Der amerikanische Astronom arbeitete vor allem an den Lick- und Cordoba-Observatorien. Perrine entdeckte die Jupitersatelliten Himalia und Elara.

Vor 110 Jahren:
Am 3. Juli 1907 wurde in Münster der deutsche Astronom Wilhelm Becker geboren. Ab 1953 war Becker Direktor der Universitäts-Sternwarte Basel. Sein Arbeitsgebiet war die Stellar-Astronomie. Sein Buch „Sterne und Sternsysteme“ galt als eine der wichtigsten Monographien auf diesem Gebiet.

Vor 50 Jahren:
Am 14. Juli 1967 startete die amerikanische Mondsonde Surveyor 4 und erreichte nach 63 Stunden den Mond. Ihr Ziel war es, weich auf dem Mond zu landen. Wegen Funkabbruchs 2 ½ Minuten vor der Landung kam es leider nur zu einem harten Aufschlag auf dem Mond.

Vor 30 Jahren:
Am 22. Juli 1987 startete die Mission Sojus TM-3/Mir vom Kosmodrom Baikonur/Kasachstan. An Bord waren die beiden russischen Kosmonauten Alexander Wiktorenko und Alexander Alexandrow und erstmals ein syrischer Kosmonaut namens Muhammed Faris.. Es wurde an die Raumstation Mir angekoppelt und Alexandrow blieb bis Dezember 1987 in der Raumstation, während Wiktorenko und Muhammed Faris mit Sojus TM-2 schon nach 7 Tagen zur Erde zurück kehrten.

Vor 5 Jahren:
Am 11. Juli 2012 wurde die Entdeckung eines fünften Pluto-Mondes bekannt gegeben. Die Entdeckung gelang einem Team von Astronomen um Mark R. Showalter vom SETI-Instirut. Erst hat er die vorläufige Bezeichnung S/2012 (134340)1 erhalten. Später bekam er dann den Namen Styx, nach einem Fluss in der griechischen Mythologie. Seine Größe betragt zirka 5 x 7 km.

Zurück zum Seitenanfang

August:

Vor 150 Jahren:
Am 20. August 1867 wurde in Kassel/Deutschland Richard Schorr geboren. Der deutsche Astronom arbeitete vorerst an den Sternwarten München, Kiel, Karlsruhe und Berlin. 1902 wurde Schorr Direktor der Sternwarte Hamburg. In seine Zeit fällt die Verlegung der Sternwarte vom Hafengebiet Hamburgs in das weiter östlich gelegene Bergedorf. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Stellar-Astronomie. Ein großes Verdienst von Schorr ist die „Entdeckung“ von Bernhard Schmidt, der einer der erfolgreichsten praktischen Optiker des 20. Jahrhunderts wurde. Schmidt ist die Erstellung des ersten komafreien Spiegelteleskops zu verdanken.

Vor 120 Jahren:
Am 12. August 1897 wurde in Charkov/Russland Otto Struve geboren. Otto Struve stammt aus einer Familie, aus der zahlreiche berühmte Astronomen hervorgegangen sind. Otto Struve war Professor in Chicago und Berkeley und leitete die Sternwarten in Williams Bay und Fort Davis. Sein wichtigstes Arbeitsgebiet war die Stellar-Astronomie und die Kosmogonie (Lehre von der Entstehung der Himmelskörper).

Vor 110 Jahren:
Am 13. August 1907 starb in Potsdam der deutsche Astronom Hermann Carl Vogel. Der 1841 in Leipzig geborene Vogel war zunächst Assistent in Leipzig. 1870 wurde er Direktor der Sternwarte des Kammerherren von Bülow zu Bothkamp/Holstein. Ab 1882 war er Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam. Vogel beschäftigte sich vor allem mit Fragen der Stellar-Astronomie und der Spektroskopie der Sterne. Er gilt neben Sir W. Huggins als Pionier auf diesem Gebiet.

Vor 50 Jahren:
Am 1. August 1967 startete die amerik. Mondsonde Lunar Orbiter 5 von Cap Canaveral. Es war die letzte in einer erfolgreichen Reihe von fünf Sonden die den Auftrag hatten, von ihren Umlaufbahnen aus den Mond zu erkunden. Lunar Orbiter 1 bis 3 fotografierten geeignete Apoll-Landestellen und Lunar Orbiter 4 und 5 führten eine allgemeine fotografische Sondierung durch. Insgesamt übertrugen die Mondsonden dieser Reihe 950 Aufnahmen.

Vor 40 Jahren:
Am 20. August bzw. 5. September 1977 starteten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 zur Erforschung des äußeren Sonnensystems. Die später gestartete Raumsonde Voyager 1 erreichte Jupiter bereits am 5.3. 1979, die früher gestartete Sonde Voyager 2 am 9.7.1979. Der kleinste Abstand zum Planeten betrug 350 000 km bzw. 714 000 km. Saturn wurde am 12.11. 1980 bzw. 25.8.1981 mit 124 000 bzw. 101 000 km Abstand passiert. Voyager 1 verließ nach seiner Saturn-Begegnung die Ebene der Planetenbahnen und flog fast senkrecht dazu in nördlicher Richtung aus dem Sonnensystem hinaus. Voyager 2 flog am 24. 1. 1986 auch an Uranus vorüber. Kleinster Abstand war 107 000 km. Es folgte Neptun am 24. 8. 1989 mit 48 000 km Entfernung. Voyager 2 ist die erfolgreichste Raumsonde in der Raumfahrtgeschichte. Als einzige Sonde gelang ihr der Vorbeiflug an 4 Planeten. Beide Sonden führen eine Platte mit Klängen und Bildern der Erde mit.

Vor 5 Jahren:
Am 6. August 2012 starb Sir Bernard Lovell. Lowell war einer der Pioniere der Radioastronomie. Er war der Gründer des Radioobservatoriums Jodrell Bank, wo 1957 das damals größte bewegliche Radioteleskop der Welt seinen Betrieb aufnahm. Es trägt heute seinen Namen. Er starb nur wenige Wochen vor seinem 99. Geburtstag.

Zurück zum Seitenanfang

September:

Vor 240 Jahren:
Am 25. September 1777starb in Berlin Johann Heinrich Lambert. Er war der Sohn eines armen Schneiders, der zunächst als Schreiber bei einem Professor in Basel und später als Hauslehrer beim Präsidenten von Salis in Chur beschäftigt war. Mit seinen Schülern bereiste er ganz Mitteleuropa. 1765 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Er beschäftigte sich vor allem mit den Bahnen der Kometen und mit mission dawnder Kosmologie. Berühmt wurden in diesem Zusammenhang seine 1761 erschienen „Kosmologischen Briefe“.(Hierarchie des Universums).

Vor 180 Jahren:
Am 3. September 1837 wurde Ralph Copeland in Woodstockplumpton/England geboren. Copeland war Professor der Astronomie in Edinburgh und Herausgeber des „Göttinger Sternkatalogs“ (1869). Zwischen 1891 und 1904 gab er drei Bände der astronomischen Zeitschrift „Copernicus“ heraus.

Vor 160 Jahren:
Am 17. September 1857 wurde Konstantin E. Ziolkowski in Ishewskoje/Rjasan geboren. Der russische Lehrer beschäftigte sich intensiv mit physikalischen Fragen und veröffentlichte 1895 eine Schrift über die Raumfahrt. In dieser schlug er als einer der ersten Pioniere auf diesem Gebiet flüssige Treibstoffe für Raketenmotoren vor. Er wies in seinen späteren Veröffentlichungen auf zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Raketen hin z. B für künstliche Erdsatelliten.

Vor 140 Jahren:
Am 23. September 1877 starb in Paris der französische Astronom Urbain Leverrier. Anfänglich war er als Ingenieur beschäftigt, wandte sich aber bald der Astronomie zu. Seinen Ruhm begründete er durch die Berechnung des Planeten Neptun aus Bahnstörungen in der Uranus-Bewegung. Aufgrund seiner Berechnungen konnte Johann Gottfried Galle in Berlin den Planeten auffinden.

Vor 70 Jahren:
Am 6. September 1947 wurde in Hitdorf am Rhein Paul Guthnick geboren. Von 1921 bis 1946 war Guthnick Direktor der Sternwarte Potsdam-Babelsberg. Er beschäftigte sich vor allem mit den veränderlichen Sternen und der photographischen Himmelsüberwachung. Als einer der ersten entwickelte er Photomultiplier und lieferte damit die Grundlagen für die lichtelektrische Photometrie.

Vor 40 Jahren:
Am 15. September 1977 starb in Moskau der sowjetische Astronom Boris Kukarkin. Ab 1932 war er am Sternberg-Institut tätig, dessen Direktor er von 1952 bis 1955 war. Er beschäftigte sich mit den Veränderlichen und gab gemeinsam mit Parenago 1948 den „General Catalogue of Variable Stars“ heraus. Ferner befasste er sich mit Kugelsternhaufen.

Vor 10 Jahren:
Am 27. September 2007 startete die Raumsonde Dawn zu ihrer Reise durch das Sonnensystem. Sie besuchte von Juli 2011 bis September 2012 den großen Asteroiden Vesta und flog dann weiter zum Zwergplaneten Ceres, den sie zuerst planmäßig von März 2015 bis Anfang 2016 umkreiste, aber dann wurde die Mission Dawn verlängert und derzeit ist noch in Schwebe, ob die Raumsonde ein weiteres Ziel (Pallas?) anfliegen soll. Die NASA hat noch nicht entschieden.

Zurück zum Seitenanfang

Oktober:

Vor 370 Jahren:
Am 25. Oktober 1647 verstarb in Florenz der italienische Physiker Evangelista Torricelli. Er war Schüler von Galileo und dessen Nachfolger als Mathematiker des Großherzogs der Toskana. Torricelli beschäftigte sich mit Fragen des Luftdrucks und erfand 1641 das Barometer. Er entdeckte die unregelmäßigen Schwankungen des Luftdrucks und baute auch Fernrohre.

Vor 80 Jahren:
Im Oktober 1937 wurde von Karl Reinmuth in Heidelberg ein Kleinplanet entdeckt, der sich der Erde bis auf 600 000 km näherte. Er bekam den Namen Hermes. In den folgenden Monaten konnte Hermes wegen Schlechtwetters nicht weiter verfolgt werden und blieb fürs erste verschollen. Erst im Oktober 2003 konnte er wiederentdeckt werden. Radarbeobachtungen zeigten, dass er aus zwei sich umkreisenden Körpern von weniger als einem Kilometer Größe besteht. Hermes gehört zu den Kleinplaneten, die sich der Erde so stark nähern, dass eine Kollision (allerdings in ferner Zukunft) nicht auszuschließen ist.

Vor 70 Jahren:
Am 4. Oktober 1947 starb in Göttingen der deutsche Physiker Max Planck. Max Planck zählt zu den bedeutendsten Physikern des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Strahlungstheorie und Thermodynamik. Er leitetet 1900 das Strahlungsgesetz für die Wärmestrahlung schwarzer Körper ab, postulierte die Quantelung der Energie und entdeckte dabei die Existenz einer neuen Naturkonstante (plancksches Wirkungsquantum). Damit begründete Planck die Quantentheorie und revolutionierte die klassische Physik. 1918 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

Vor 60 Jahren:
Am 4. Oktober 1957 startete der sowjetische Erdsatellit Sputnik 1 vom Kosmodrom in Baikonur/Kasachstan. Er umkreiste die Erde auf einer stark elliptischen Bahn zwischen 215 km und 939 km Abstand zur Erde und sendete kurze Signaltöne aus. Der Satellit konnte sich bis zum 4. Januar 1958 auf seiner 96minütigen Erdumlaufbahn halten. Es war dies der erste künstliche Erdsatellit. Er bildete sozusagen den Auftakt für das Raumfahrtzeitalter.

Vor 50 Jahren:
Am 21. Oktober 1947 verstarb in Roskilde der dänische Astronom Ejnar Hertzsprung. Seine Hauptarbeiten betrafen die Stellarastronomie. 1905 entdeckte er den wesentlichen Unterschied der Zwerg- und Riesensterne. Ferner entwickelte er die Grundlagen des nach ihm und H. N. Russel benannten Hertzsprung-Russel-Diagramms. Auch die Definition für die absolute Helligkeit geht auf ihn zurück.

Vor 20 Jahren:
Am 15. Oktober 1997 startete die Doppelsonde Cassini-Huygens zur Erforschung des Saturnsystems. Nach zwei Vorbeiflügen an Venus und ein weiterer Vorbeiflug an der Erde hatte die Raumsonde im Dezember 2000 den Flyby an Jupiter, der die Raumsonde soweit beschleunigte, dass sie im Juli 2004 das Saturnsystem erreichen und in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken konnte. Seit diesem Zeitpunkt wird das Saturnsystem erforscht. Eindrucksvolle Aufnahmen und viele neue Erkenntnisse wurden gewonnen. Am 14. Januar 2005 landete die Tochtersonde Huygens auf Saturns größtem Mond Titan und sendete eindrucksvolle Bilder von dessen Oberfläche. Nach einer „Grand Finale“ Tour im Frühjahr und Sommer 2017 tauchte die Raumsonde am 15. September in die Atmosphäre Saturns ein und beendete damit die überaus erfolgreiche Mission.

Vor 10 Jahren:
Am 24. Oktober 2007 startete die erste Mondsonde der China National Space Administration (CNSA). Sie erreichte am 5. November 2007 eine Umlaufbahn um den Mond und schlug am 1. März 2009 gezielt auf dem Mond auf. Mit ihr wurden Technologien für zukünftige Missionen getestet sowie die Beschaffenheit der Mondoberfläche studiert.
Am 14. Oktober 2007 wurde von einem Team des Caltech ein Doppel-Plutino entdeckt. Er erhielt im Oktober 2012 die vorläufige Bezeichnung 2007 TY430 und erst im Juni 2015 erhielten er den offiziellen Namen. Der Doppel-Plutino wurde nach den Zwillingsgöttern der Unterwelt Mors (lateinisch „Tod“ und Somnus (lateinisch „Schlaf“) benannt. Mors ist 102 km groß und Somnus 97 km.

Zurück zum Seitenanfang

November:

Vor 300 Jahren:
Am 16. November 1717 wurde in Paris Jean-Baptiste le Rond ALEMBERT geboren. Er war ein Findelkind, dass von einem Glaser und dessen Frau aufgezogen wurde. Es zeigten sich sehr früh seine Talente auf dem Gebiet der Mathematik und Physik. Er besuchte das Collége Mazarin und wurde 1741 an die franz. Akademie der Wissenschaften zugelassen. Er beschäftigte sich vor allem mit der Gravitationstheorie und der Präzession. Zusammen mit Diderot gab er die berühmte „Enzyklopädie“ in 33 Bänden heraus, für die er zahlreiche philosophische und mathematische Beiträge verfasste.

Vor 130 Jahren:
Am 12. Novemer 1887 wurde in Bromberg der deutsche Physiker Erich Regener geboren. Regener war Leiter des Max Planck-Instituts für Physik und Stratosphärenforschung. Mit Hilfe von Ballonaufstiegen erforschte er vor allem die kosmische Strahlung sowie den Sauerstoff- und Ozongehalt der Erdatmosphäre in größeren Höhen.

Vor 110 Jahren:
Am 14. November 1907 wurde in Rostow Leonid Iwanowitsch Sedow geboren. Er befasste sich bereits 1937 in seiner Dissertation mit den Problemen von flüssigen Treibstoffen. In den folgenden Jahrzehnten förderte er die Entwicklung und Organisation der sowjetischen Raketen- und Raumflugtechnik. 1953 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.
Am 22. November 1907 starb in Annapolis/Md der amerikanische Astronom Asaph Hall. Er war Professor für Astronomie in Washington und ab 1895 an der Harvard Universität Cambridge. Berühmt wurde Asaph Hall durch die 1877 von ihm entdeckten beiden Marsmonde Phobos und Deimos.
Am 4. November 1907 wurde in Wien von Johann Palisa ein Asteroid entdeckt. Zu Ehren des 60. Regierungs-Jubiläums von Kaiser Franz Joseph wurde dieser Asteroid Jubilatrix genannt. Jubilatrix ist etwa 17 km groß und mit einer Albedo von 0,17 relativ hell.

Vor 90 Jahren:
Am 23. November 1927 verstarb in Salem/Mass. Frank Washington Very. Der amerikanische Astronom war Direktor des Observatoriums von Westwood und bestimmte als erster die Temperaturschwankungen auf dem Mond.

Zurück zum Seitenanfang

Dezember:

Vor 355 Jahren:
Am 12. Dezember 1662 wurde in Verona Francesco Bianchini geboren. Bianchini war Bibliothekar des Kardinals Ottoboni und später päpstlicher Kammerherr. Er war ferner Sekretär der Kalenderkongregation. Astronomische Beobachtungen stellte Bianchini vor allem an der Venus an und leitete 1726 (allerdings fälschlich) die Rotationszeit der Venus zu etwa 24 Tagen ab. Tatsächlich hat die Venus eine Rotationszeit von 243 Tagen.

Vor 160 Jahren:
Am 16. Dezember 1857 wurde in Nashville/Tennessee Edward Emerson Barnard geboren. Barnard stammte aus ärmlichen Verhältnissen fand aber durch den amerikanischen Astronomen Newcomb einen großen Förderer. Schon als Amateur entdeckte er einen Kometen. Nach seinem Studium an der Vanderbilt-Universität gelangte er zunächst an das Lick-Observatorium und später arbeitete er am Yerkes-Observatorium. Vor allem bei der Einführung der Photographie leistete er Pionierarbeit. 1892 entdeckte er eine Nova und im gleichen Jahr den 5. Mond Jupiters, Amalthea. Im Jahr 1916 entdeckt Barnard den Stern mit der größten Eigenbewegung im Sternbild Schlangenträger, der nach seinem Entdeckter Barnards Pfeilstern genannt wird.

Vor 110 Jahren:
Am 23. Dezember 1907 starb in Meudon bei Paris Pierre Jules César Janssen. Der französische Forscher war einer der ersten, der die Spektralanalyse in der Astronomie einführte. Bereits 1868 beobachtete er während einer totalen Sonnenfinsternis das Sonnen-Spektrum, in dem eine Linie zu finden war die der englische Astronom Lockyer auf ein neues Element, das Helium zurückführte. Ferner entdeckte Janssen die Granulation der Sonne. Er unternahm zahlreiche astronomische Expeditionen. 1904 veröffentlichte Janssen einen Atlas mit rund 6000 Sonnenphotos.

Vor 45 Jahren:
Am 6. Dezember 1972 startete mit Apollo 17 das letzte amerikanische Raumfahrzeug aus dieser Serie. Die Landung erfolgte im Taurus-Littrow-Gebiet am 11. 12. 1972 mit dem Astronauten Cernan und dem Geologen Schmitt. Evans blieb in der Mondumlaufbahn. Mit dem Mondauto wurde eine Distanz von 35,8 km zurück gelegt und 113 kg Mondgestein eingesammelt und zurück zur Erde gebracht.

Vor 30 Jahren:
Am 22. Dezember 1987 wurde in Tautenburg von F. Börngen ein Kleinplanet entdeckt, der auf Vorschlag des Entdeckers auf den Namen (4400) Mahler getauft wurde. Damit wollte Börngen den großen österreichischen Komponisten, Dirigenten und Operndirektor ehren.

Zurück zum Seitenanfang





Verein Kuffner Sternwarte