Wurde der Plutomond Charon von W. Christy entdeckt.
Vor 30 Jahren (1968):
Am 5.Dez.1968 startete HEOS A-1 (Highly Excentric Orbit Satellite).
Die Bahn des amerikanischen Satelliten verlief so exzentrisch, daß sein Perigäum
etwa 400km und sein Apogäum bei etwa 240.000km lag.
Mit HEOS A-1 wurde die Erdmagnetosphäre und das interplanetare Erdfeld erforscht.
(Der Satellit ist inzwischen verglüht).
Am 7.Dez.1968 wurde OAO2 gestartet (Orbiting Astronomical Observatory).
Ein Weltraumteleskop mit fünf verschiedenen Teleskopen und zwei
Ultraviolett-Spektrometern an Bord. Die Serie der OAO-Satelliten diente vor allem der
Registrierung der kosmischen Ultraviolett- und Röntgenstrahlung, welche die
Erdatmosphäre nicht durchdringt.
Am 21. Dez. 1968 startete Apollo 8 mit einer Saturn V Rakete zum ersten
bemannten Mondflug. An Bord befanden sich die Astronomen Frank Bormann, James Lovell
und William Anders. Sie umrundeten den Erdtrabanten 10mal und kehrten am 27.Dez.1968
wohlbehalten zur Erde zurück.
Vor 50 Jahren (1948):
Der 5m-Spiegel auf dem Mount Palomar wird in Betrieb genommen.
Vor 90 Jahren (1908):
Am 30. Juni 1908 erfolgte der Absturz eines kosmischen Kleinkörpers in der Steinigen
Tunguska in der sibirischen Taiga. Da kein Aufschlagkrater gefunden wurde ist anzunehmen,
daß dieses Objekt in der Atmosphäre verdampft ist. Auf einer Fläche von 1200 km2 wurde der Wald zerstört und in den Randzonen waren die Bäume
radial nach außen geknickt. Im Zentrum fehlten die Baumkronen.
Der Körper mit etwa 100m Durchmesser raste mit einer geschätzten Geschwindigkeit von
26 km/s unter einem ziemlich flachen Winkel in die Erdatmosphäre und zerbarst in einer Höhe
von ca. 5 bis 10 km. Nach neuesten Erkenntnissen war es ein Stein-Asteroid, denn ein Komet wäre
in größerer Höhe explodiert, ein Eisen-Meteorit hätte den Flug bis zur Erdoberfläche
überstanden und dort einen Krater hinterlassen.
Eine seismische Welle konnte noch bis Mitteleuropa registriert werden, während eine Luftdruckwelle
beinahe um den ganzen Erdball ging.
Vor 100 Jahren (1898):
Wurde von G. Witt in Berlin der Kleinplanet Eros entdeckt. Der erste Asteroid einer ganzen Gruppe von
Kleinplaneten, deren Bahn zum Teil innerhalb der Marsbahn liegt und die der Erde relativ nahe kommen können.
Vor 130 Jahren (am 4.7.1868):
wurde Henrietta Leavitt in Lancaster, (Mass.) geboren. Die amerikanische Astronomin begann ihre wissenschaftliche
Laufbahn als Assistentin am Observatorium des Harvard College. Später übernahm sie die Leitung der
Abteilung für photographische Photometrie. Sie beschäftigte sich mit dem Studium Veränderlicher
Sterne. Dabei entdeckte sie 1912 an den Delta Cepheiden in der kleinen Magellanischen Wolke (Delta Cepheiden
sind Überriesen mit hoher Leuchtkraft und einer Pulsationsrate von 5-6 Tagen), daß ein Zusammenhang
zwischen der Pulsationsrate und der Leuchtkraft dieser Sterne besteht. Sie pulsieren umso langsamer, je
leuchtkräftiger sie sind. Diese sogenannte Perioden-Leuchkraftbeziehung wurde später zu einer der
wichtigsten Entfernungsbestimmungen in der Astronomie.
Henrietta Leavitt entdeckte außerdem vier Novae, mehrere Asteroiden und 2400 Veränderliche Sterne.
Sie gehört zu den erfolgreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Astronomie.
Vor 160 Jahren (1838):
F.W. Bessel bestimmt erstmals die Entfernung eines Sternes (61 Cygni) mit Hilfe eines von Fraunhofer gebauten Heliometers.
Vor 240 Jahren (1758):
Erste Beobachtung eines vorhergegesagten Kometen. Komet Halley wird von Palitzsch beobachtet.
Vor 260 Jahren:
Am 15. November 1738 wurde Friedrich Wilhelm Herschel in Hannover geboren. Seine wichtigsten Entdeckungen waren:
1781 Planet Uranus
1783 Entdeckte er die Raumbewegung der Sonne in Richtung zum Sternbild Herkules
1787 Titania und Oberon, zwei Monde des Planeten Uranus
1789 Mimas und Enceladus, zwei Monde des Planeten Saturn
1800 Beobachtungen des Sonnen-Spektrums ergaben das unerwartete Resultat, daß das Spektrum sich
auch noch über das rote Ende hinaus fortsetzen muß. Damit wurde F.W. Herschel zum Entdecker der
Infrarotstrahlung.
Im Jahre 1816 wurde er aufgrund seiner Verdienste in den Adelsstand erhoben.
Alexandra (54) am 10.9.1958 von H. Goldschmidt in Paris.
Pandora (55) am 10.9.1858 von G. Searle in Albany.
Vor 130 Jahren:
Hera (103) am 7.9.1868 von J.C. Watson in Ann Arbor.
Klymene (104) am 13.9.1868 von J.C. Watson in Ann Arbor.
Artemis (105) am 16.9.1868 von J.C. Watson in Ann Arbor.
Vor 120 Jahren:
Phthia (189) am 9.9.1878 von C.H.F. Peter in Clinton.
Ismene (190) am 22.9.1878 von C.H.F. Peters in Clinton.
Kolga (191) am 30.9.1878 von C.H.F. Peters in Clinton.
Vor 100 Jahren:
Hungaria (434) am 11.9.1898 von Max Wolf in Heidelberg.
Ella (435) am 11.9.1898 von Max Wolf und A. Schwassmann in Heidelberg.
Patricia (436) am 13.9.1898 von Max Wolf und A. Schwassmann in Heidelberg.
Vor 90 Jahren:
Carnegia (671) am 21.9.1908 von Johann Palisa in Wien.
Astarte (672) am 21.9.1908 von A. Kopff in Heidelberg.
Edda (673) am 20.9.1908 von J.H. Metcalf in Taunton.
Vor 80 Jahren:
Probitas (902) am 3.9.1918 von Johann Palisa in Wien.
Neally (903) am 13.9.1918 von Johann Palisa in Wien.
Alexandra:
13,7 mag. Durchmesser 171 km. Umlaufzeit 4,4 Jahre.
Rotationsperiode 7,04h. Alexandra gehört zur Asteroidenfamilie 138.
Pandora:
13 mag. Durchmesser 67,5 km. Umlaufzeit 4,5 Jahre.
Rotationsperiode 4,8h.
Hera:
13,2 mag. Durchmesser 95,2 km. Umlaufzeit 4,4 Jahre.
Rotationsperiode 23,7h. Hera gehört zur Asteroidenfamilie 134.
Klymene:
13,8 mag. Durchmesser 127 km. Umlaufzeit 5,6 Jahre.
Rotationsperiode 9h.
Artemis:
13,9 mag. Durchmesser 123 km. Umlaufzeit 3,6 Jahre.
Rotationsperiode 24h. Artemis ist ein Mitglied der Phocaea-Gruppe.
Phthia:
14,5 mag. Durchmesser 38,5 km. Umlaufzeit 3,8 Jahre.
Ismene:
13,8 mag. Angenommener Durchmesser 200 km. Umlaufzeit 7,9 Jahre.
Ismene ist ein Mitglied der Hilda-Gruppe.
Kolga:
14,7 mag. Durchmesser 105 km. Umlaufzeit 4,9 Jahre.
Hungaria:
14,4 mag. Angenommener Durchmesser 37,8 km.Umlaufzeit 2,7 Jahre.
Rotationsperiode 26,5h. Hungaria ist ein Mitglied der Hungaria-Gruppe bzw. der Asteroidenfamilie 190.
Ella:
14,9 mag. Durchmesser 43 km. Umlaufzeit 3,8 Jahre.
Ella gehört zur Asteroidenfamilie 158.
Patricia:
15,5 mag. Durchmesser 63 km. Umlaufzeit 5,7 Jahre.
Carnegia:
15,2 mag. Durchmesser 63,7 km. Umlaufzeit: 5,4 Jahre.
Astarte:
16,1 mag. Durchmesser 34,8 km. Umlaufzeit 4,09 Jahre.
Edda:
15,9 mag. Durchmesser 39,3 km. Umlaufzeit 4,7 Jahre.