Veranstaltungen Verein Kuffner Sternwarte
Die Mitarbeiter des Vereins Kuffner-Sternwarte arbeiten ehrenamtlich. Sämtliche Veranstaltungen des Vereins Kuffner-Sternwarte sind kostenlos, Spenden sind erbeten.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Beginnzeiten im aktuellen
➤ Veranstaltungskalender, sowie die Ankündigungen auf der Homepage. Die Beginnzeiten werden im Sommer an die Dämmerungszeiten angepasst.
Offene Sternwarte (OSW)
Im Zuge der "Offenen Sternwarte" bietet der Verein dreimal wöchentlich die Möglichkeit zum Besuch der Sternwarte. Den Schwerpunkt der Veranstaltung stellt bei Schönwetter die Beobachtung am Großen Refraktor (Fernrohr) der Sternwarte dar.
In der Kuppel bestehen Beobachtungsmöglichkeiten für 15 Gäste. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eintreffens vergeben. Darüber hinaus finden Beobachtungen
im Garten statt bis wieder Platz in der Kuppel frei wird. Dann gibt es Erklärungen des Himmels
und der Sternbilder sowie Beobachtungen mit Kleinteleskopen im Garten bis die historischen Instrumente
wieder frei sind.
Je nach Sichtbarkeit werden hierbei der Mond, die Planeten (vor allem Venus, Mars, Jupiter und Saturn) als auch "Deep-Sky Objekte", wie offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und galaktische Nebel beobachtet. Im lockeren Rahmen üblicherweise kleiner Besuchergruppen, besteht darüber hinaus die Gelegenheit auf individuelle Fragestellungen und Interessen ausführlich einzugehen.
Am Rundgang der Sternwarte zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sternbilder und Sie können auch den ausgezeichneten Rundblick auf Wien genießen. Auf Wunsch führen wir Sie auch gerne durch das historische Sternwartengebäude und erklären hierbei den Zweck und die Funktionsweise der Geräte sowie die Geschichte der Sternwarte (hierzu bieten wir auch die Schwerpunktveranstaltung "Historische Sternwarte" an).
Bitte beachten Sie, dass Beobachtungen am Fernrohr nur bei klarem Himmel möglich sind. Am Sonntag
findet die Offene Sternwarte bei jedem Wetter statt, am Mittwoch und Donnerstag nur bei niederschlagsfreiem Wetter. Die Dauer der Veranstaltung beträgt üblicherweise 1 bis 1 1/2 Stunden.
GW 2023-01-12
Impressionen 2015 - Fotos: Niki Nekuda
Historische Sternwarte (HSW)
Die Kuffner Sternwarte ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Sternwarten aus dem späten 19. Jahrhundert und stellt somit einen ganz besonderen astronomischen, historischen und architektonischen Wert dar. Insbesondere befinden sich noch alle vier astronomischen Beobachtungsinstrumente aus der Gründungszeit in restauriertem Zustand an ihren ursprünglichen Plätzen.
Die Historische Sternwarte bietet Besuchern die Möglichkeit die Geschichte, Instrumente, das Gebäude der Sternwarte und die Astronomie des ausgehenden 19. Jahrhunderts genau kennenzulernen. Im Garten der Sternwarte wird die Entstehungsgeschichte und die Architektur der Sternwarte erklärt. Meridian- und Vertikalkreis stellen wichtige astrometrische Geräte zur Vermessung von Sternpositionen dar und werden im Zuge der Veranstaltung erklärt.
Im Nebengebäude der Sternwarte zeigen wir unseren Besuchern das weltweit größte Heliometer und erklären das Prinzip der astronomischen Distanzmessung (Parallaxenbestimmung). Des Weiteren zeigen wir die sich unter dem Heliometer befindliche Bibliothek, einen der schönsten Räume der Sternwarte. Im Zuge der Veranstaltung erhalten Sie auch einen Überblick über die wichtigsten, mit der Sternwarte verbundenen, Persönlichkeiten (wie Moriz von Kuffner oder Karl Schwarzschild), als auch einen Überblick über Fragestellungen und Methoden der Astronomie zum Zeitpunkt des ausklingenden 19. Jahrhunderts.
Die Dauer der Veranstaltung "Historischen Sternwarte" beträgt 45 Minuten bis 1 Stunde. Abschließend besteht bei Schönwetter die Möglichkeit zur Beobachtung am Großen Refraktor, dem vorrangigen Beobachtungsinstrument der Sternwarte. Diese findet üblicherweise im Zuge der anschließenden Veranstaltung "Offene Sternwarte" statt.
Astronomisches Seminar (SEM)
Das Astronomische Seminar bietet im Rahmen von populärwissenschaftlichen Vorträgen ein Forum zu aktuellen astronomischen Themen und verwandten Wissenschaftsgebieten. Die von Amateuren und Berufswissenschaftlern gehaltenen, allgemein verständlichen Vorträge sind daher für alle, beginnend vom astronomischen Einsteiger an, geeignet um sein astronomisches Wissen zu erweitern und mehr über das faszinierende Gebiet der Astronomie zu erfahren.
Der lockere Rahmen der
Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, während oder auch im Anschluss an den Vortrag, die besprochenen Themen zu diskutieren und auf individuelle Fragestellungen und Interessen ausführlich einzugehen. Die Länge der Vorträge beträgt im Schnitt 45min bis 1 Stunde.
Sonnenbeobachtung (SB)
Der Schwerpunkt der Veranstaltung „Sonnenbeobachtung“ liegt bei der Beobachtung der Sonne in verschiedenen Wellenlängen und mit verschiedenen Instrumenten. Dazu stehen unter anderem ein H-Alpha- sowie ein Weißlichtfilter für den Großen Refraktor und ein PST (Personal Solar Telescope) zur Verfügung. Unter guten Bedingungen sind damit zahlreiche Erscheinungen auf der Sonne beobachtbar. Dazu zählen neben Sonnenflecken u.a. auch Sonneneruptionen, Sonnenfackeln und
Sonnenprotuberanzen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die Beobachtung der Sonne ist jedoch ausschließlich bei Schönwetter möglich. Die Sonnenbeobachtung dauert ca. 1 bis 2 Stunden.
Beobachterkurs (BK)
Der Beobachterkurs bietet im lockeren Rahmen eines fortlaufenden, offenen Kurses die Möglichkeit die Grundlagen der Astronomie kennenzulernen. Neben dem theoretischen Basiswissen zu astronomischen Objekten und zu astronomischen Instrumenten werden im Laufe der praktischen Anwendungen auch die grundlegenden Fertigkeiten wie die Orientierung am Himmel, die Beobachtung von astronomischen Objekten und der Umgang mit astronomischen Instrumenten vermittelt. Der Beobachterkurs stellt somit einen an der Praxis orientierten Kurs zum Einstieg in die astronomische Beobachtung dar und ist für alle, beginnend mit dem astronomischen Einsteiger, geeignet. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Aufgrund der üblicherweise kleinen Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit auf individuelle Fragestellungen und Interessen ausführlich einzugehen. Unter anderem besteht die Möglichkeit den Umgang mit dem Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte zu erlernen. Die Teilnahme am Beobachterkurs bietet daher die besten Voraussetzungen für ein weitergehendes Engagement im Verein Kuffner-Sternwarte im Rahmen von öffentlichen Führungen (z.B. Offene Sternwarte).
Astronomische Runde (AR)
Die „Astronomische Runde“ ist das regelmäßige Zusammentreffen der aktiven Mitglieder des Vereins Kuffner-Sternwarte. Sie dient in erster Linie vor allem dem Informationsaustausch der Mitglieder untereinander und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Speziell wenn Sie Interesse an der Mitwirkung im Verein haben, sind Sie gerne dazu eingeladen unsere „Astronomische Runde“ zu besuchen. Sie können sich hierbei genauer über die Zielsetzungen und Aktivitäten des Vereins informieren, sowie dessen Mitglieder genauer kennenlernen.
Arbeitsgruppe Lichtverschmutzumg (AG LV)
Die „Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung“ beschäftigt sich mit dem Thema Lichtverschmutzung, der künstlichen Aufhellung des Nachthimmels. Dieses Thema stellt einen Aktivitäts-Schwerpunkt des Vereins Kuffner-Sternwarte dar, der auch für die Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (OeGAA) verantwortlich ist. Der Verein repräsentiert auch die österreichische Sektion der International Dark Sky Association (IDA), einer internationalen Organisation, die sich dem Kampf gegen die Lichtverschmutzung weltweit verschrieben hat. In den Treffen der Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen und die Aktivitäten des Vereins zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung besprochen, sowie Interessierten Auskunft zu diesem Thema erteilt. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.
Arbeitsgruppe Pseudowissenschaften (AG PW)
Die „Arbeitsgruppe Pseudowissenschaften“ beschäftigt sich mit der Kritik an pseudowissenschaftlichen Themen und Bewegungen, wie z.B. der Astrologie oder dem Glauben an bestimmte Beeinflussung des Menschen durch den Mond. Die Astrologiekritik stellt damit einen weiteren Aktivitäts-Schwerpunkt des Vereins Kuffner-Sternwarte dar, der auch für die Arbeitsgruppe Pseudowissenschaften der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (OeGAA) verantwortlich ist.
In den Treffen der Arbeitsgruppe werden astrologiekritische Aktivitäten des Vereins besprochen sowie Interessierten Auskunft zu diesem Thema erteilt. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.
Astronomische Gespräche (AG)
In der Veranstaltung "Astronomische Gespräche" berichten Berufswissenschaftler im Rahmen eines lockeren Gesprächs über wissenschaftliche Themen und ihre Arbeit.
Sonderveranstaltungen (SV)
Der Verein Kuffner-Sternwarte führt bei entsprechenden Anlässen, wie z.B. besonderen astronomischen Ereignissen (Mondfinsternis, Sonnenfinsternis, Sternschnuppenschauer, usw.) auf der Sternwarte oder bei entsprechenden Außenstellen Sonderveranstaltungen durch.
Astronomischer Sonntag
Der „Astronomische Sonntag“ stellt den Schwerpunkt im Programm des Vereins Kuffner-Sternwarte dar. Er ermöglicht dem Besucher mit den Veranstaltungen Sonnenbeobachtung (SB), Historische Sternwarte (HSW) und Offene Sternwarte (OSW) eine astronomische Schwerpunktsetzung in der Freizeitgestaltung. Oft wird der Astronomische Sonntag durch den Beobachterkurs (BK) ergänzt.
Teleskopinfo für Einsteiger
Nach vorheriger Terminabsprache bieten wir auch gerne eine unabhängige fachkundige Beratung zur Anschaffung eines eigenen Teleskops an oder helfen bei der erstmaligen Benützung Ihres neuen Teleskops. Wir helfen u.a. gerne bei folgenden Fragstellungen: Welches Teleskop ist das richtige für mich? Wie stelle ich mein Teleskop richtig auf, wie justiere ich es? Welches Zubehör benötigt man? Was benötigt man um eigene Astrofotos zu machen? Gerne können Sie Ihr eigenes Fernrohr zu dieser Veranstaltung mitbringen!
Private Veranstaltungen und Veranstaltungen mit geschlossener Gesellschaft
Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Informationen zu privaten Veranstaltungen, wie z.B. Schulführungen, Privatführungen (auch für größere Gruppen), etc.
Wichtige Informationen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Großen Refraktor und dem Heliometer jeweils über eine Wendeltreppe über 2 1/2 Stockwerke erfolgen muss. Auch die anderen, öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten (Meridian, Vertikal, Bibliothek) liegen im ersten Stock und sind nur über eine Wendeltreppe erreichbar. Der Zugang ist somit leider nicht barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen. Wir helfen gerne.