Perseïden Sternschnuppen über der Griesmoaralm
Video: Günther Wuchterl
Spätherbstnächte der Sternschnuppen - Geminiden 2025
In den langen Nächten des Spätherbstes sind die Geminiden unterwegs. Da ihr Radiant
im Sternbild der Zwillinge besonders hoch am Himmel steht sind sie bei gutem Wetter
ausgezeichnet zu beobachten - passende Kleidung vorausgesetzt.
Wir empfehlen 2025 die Nächte von ... [in Arbeit], ... abseits der Städte zur Meidung der künstlichen Nachtaufhellung.
Bei Hochnebel ist es außerdem entscheidend über den Nebel zu kommen. Dazu eignen sich Almwiesen die gut
zugänglich sind, wie das Hochbärneck.
Hier sind die wichtigsten Informationen in Bild und Grafik dargestellt.
Grafik 1: Österreich-Karte Sternschnuppen-Sichtbarkeit. Der
Prozent-Anteil der, aufgrund der künstlichen Nachthimmelsaufhellung
bei mondlosen Bedingungen noch zu sehenden Sternschnuppen.
Rot: weniger als 5% noch sichtbar, Violett: noch
mehr als 95% sichtbar. Die Karte gilt für die Perseïden kann aber sehr gut
auch für die Geminiden (Populationsindex 2,6 nach IMO, 2024) verwendet werden.
Grafik: Lebensraum Naturnacht und Verein Kuffner-Sternwarte
Grafik 2: Sternschnuppenraten für den Strom der Geminiden für Österreich
angegeben für die jeweilige Weltzeit (UTC). Für die gesetzliche Zeit(MEZ) 1h addieren.
Die in der Legende angegebenen Lichtwerte geben die Menge des Kunstlichts
(künstliche Nachthimmelsaufhellung) in Lux an die zur Schätzung der Raten
verwendet wurde.
Verein Kuffner-Sternwarte
Grafik 2a: Sternschnuppenraten für den Strom der Geminiden für Österreich - Detail
zu Grafik 2, für den empfohlenen Beobachtungszeitraum und die Raten für Großmugl.
Angegeben ist die Anzahl der Sternschnuppen die eine Person pro Stunde sehen kann,
für die jeweilige Weltzeit (UTC). Für die gesetzliche MEZ 1h dazugeben. 0h Weltzeit (UTC)
in der Grafik, entspricht 1h Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Die in der Legende angegebenen Lichtwerte geben die Menge des Kunstlichts
(künstliche Nachthimmelsaufhellung) in Lux an die für die angegebenen Orte
zur Schätzung der Raten verwendet wurde.
Verein Kuffner-Sternwarte
Grafik 2b: Sternschnuppenraten für den Strom der Geminiden für Österreich - Detail
zu Grafik 2, für den empfohlenen Beobachtungszeitraum und die Raten für Großmugl.
Angegeben ist die Anzahl der Sternschnuppen die eine Person pro Stunde sehen kann,
für die jeweilige Weltzeit (UTC). Für die gesetzliche MEZ 1h dazugeben. 0h Weltzeit (UTC)
in der Grafik, entspricht 1h 1h Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Die in der Legende angegebenen Lichtwerte geben die Menge des Kunstlichts
(künstliche Nachthimmelsaufhellung) in Lux an die für die angegebenen Orte
zur Schätzung der Raten verwendet wurde.
Verein Kuffner-Sternwarte
Grafik 2c: Sternschnuppenraten für den Strom der Geminiden für Österreich - Detail
zu Grafik 2, für den empfohlenen Beobachtungszeitraum und die Raten für Großmugl.
Angegeben ist die Anzahl der Sternschnuppen die eine Person pro Stunde sehen kann,
für die jeweilige Weltzeit (UTC). Für die gesetzliche MEZ 1h dazugeben. 0h Weltzeit (UTC)
in der Grafik, entspricht 1h 1h Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Die in der Legende angegebenen Lichtwerte geben die Menge des Kunstlichts
(künstliche Nachthimmelsaufhellung) in Lux an die für die angegebenen Orte
zur Schätzung der Raten verwendet wurde.
Verein Kuffner-Sternwarte
Weg von den Städten und in die Höhe
Sternschnuppen und besonders die Geminiden verschwinden in
aufgehelltem Himmel.
Deshalb weg von den Städten und wenn möglich in die Höhe.
Entscheidend ist vor allem die Vermeidung der künstlichen Aufhellung
der Nacht. Wo in Österreich welche Sternschnuppenbedingungen noch zu
finden sind, entnehmen sie Grafik 1. Diese zeigt die
Schnuppensichtbarkeit in Prozent (<=10% Rot und Braun, >90% Violett und Blau).
Diese Daten basieren auf dem Weltatlas der künstlichen
Nachthimmelshelligkeit und sind für die Geminiden mit ihren vielen
kleinen Schnuppen gut verwendbar.
Geminiden 2025
Die Geminiden 2025 und das Wetter
Aktuell ab Anfang Dezember
Einschätzung und Empfehlungen
Unsere Empfehlung: Bei Tag einen passenden Beobachtungsplatz suchen
und sicherstellen dass eine Blickrichtung existiert in die praktisch nur
Himmel zu sehen ist. Das kann durchaus auch der senkrechte Blick zum
Zenit sein - bequeme Lage auf Liege oder Picknickdecke vorausgesetzt. Es ist
nicht so wichtig in welche Richtung beobachtet wird solange der Himmel dort
frei und dunkel ist.
Fazit: Öffentliche Plätze wie Wiesen oder Hochwiesen
aussuchen und Seehöhen von 1000 m anstreben, je nach Hochnebelobergrenze noch höher.
Mit der richtigen Kleidung und ohne Absturzgefahr sind 1500m - 2000m ideal.
Bitte dabei bedenken dass Winterzeit Ruhezeit für die meisten Arten ist - Energiesparen
ist angesagt, also Ruhe - daher Tiere nicht durch Lärm und Licht verschrecken.
Wieviele Schnuppen wird es 2025 geben? - Die Prognosen
Tipps
Für die Beobachtung von Sternschnuppen ist nicht nur ein dunkler Himmel ohne
Lichtverschmutzung entscheidend sondern auch ein freier Blick zum Horizont,
damit möglichst der ganze Himmel gut sichtbar ist.
Wir empfehlen die Beobachtung der Sternschnuppen in der Sternlicht-Oase Großmugl. Durch die besondere Topographie ist diese, nur 35 Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum Wiens entfernte Gemeinde vor dem Ablicht Wiens geschützt. Großmugl setzt sich für den Schutz des Nachthimmels ein und pflegt die Beobachtungsplätze auf der Leeberg- und Glühwürmchenwiese. Vom Parkplatz des ehemaligen Gasthaus Schillinger ist der Beobachtungsplatz beim Leeberg (dem Riesen-Hügelgrab aus der Hallstattzeit) in 20 Minuten Gehzeit erreichbar. Die Fahrzeit von Wien Zentrum bis Großmugl beträgt ca 40 Minuten.
Tipps: Feste Schuhe, Picknickdecken, Taschenlampe (Rotlicht), warme Jacke, Fernglas, Operngucker
Am wichtigsten für die Beobachtung der Sternschnuppen ist ein dunkler Beobachtungsplatz ohne blendendes Licht und abseits der Lichtglocken der Städte. Als Faustregel kann ein Abstand von mindestens 100 Kilometer von Großstädten gelten. Geringere Distanzen erfordern eine sorgfältige Auswahl des Beobachtungsplatzes. Wichtig ist sich mindestens eine Stunde Zeit zu nehmen und für angenehme Beobachtungsbedingungen zu sorgen (Liegematte, warme Kleidung).
Die Geminiden sind inzwischen der stärkste regelmäßige Strom des Jahres. Mit ihrem "besonderen"
Mutterkörper (3200) Phaethon , der ein erdbahnkreuzender
Kleinkörper der Apollo Klasse ist, vergleiche die
(NASA-Mutterkörperliste).
Dieser Kleinkörper des Sonnensystems wurde wegen seiner Erdannäherungen als Potentiell gefährlicher
Asteroid eingestuft. Am 11. Dezember 2050 wird er der Erde auf ~8/100 des Sonnenabstandes nahekommen (der
Mondabstand liegt bei ~2/1000). Die Geminiden kommen naturgemäß noch deutlich näher.
Die Geminiden sind jährlich im Dezember "aktiv", dann sieht man mehr als
die "zufälligen", sogenannten "sporadischen" Schnuppen, die es immer gibt.
Wir empfehlen in sternklaren Nächten vor dem Perseïden-Maximum die Qualität des Himmels an dem Ort an dem Sie beobachten wollen auszuprobieren. Kurz: der kleine Wagen sollte vollständig (mit intaktem Kasten) zu sehen sein. Fehlt bereits ein Stern am Kasten des kleinen Wagens geht es gerade noch. Wenn noch weniger zu sehen ist, brauchen Sie sehr viel Glück um Sternschnuppen zu sehen.
Eine einfache Anleitung zur Bestimmung der Qualität des Nachthimmels finden Sie hier:
➤ Wieviele Sterne sehen wir noch? Bitte senden Sie uns Ihre Ergebnisse auch als ➤ Beobachtungsmeldung. Das hilft uns zu verstehen wie weit die Lichtüberflutung des Sternenhimmels über Österreich fortgeschritten ist.
Die wieviele Sterne Aktion finden Sie immer unter: ➤ sternhell.at