Archiv - Astronomisches Seminar
➤ Nächster Termin
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos - Spenden erbeten
Donnerstag, 30. März 2017, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Ein Film über die Restaurierung des Großen Potsdamer Refraktors
Ein Film von Gebhard Kühn, Jena
mit anschließender Diskussion
Der im Jahre 1899 errichtete Große Potsdamer Refraktor bildet neben dem Einsteinturm das historische Herzstück des
Wissenschaftspark Albert Einstein am Telegrafenberg und gehört heute zum Astrophysikalischen Institut Potsdam. Mit
Hilfe eines Fördervereins und zahlreichen Spenden konnte der Refraktor samt Gebäude in den Jahren 2003 bis 2006
umfassend renoviert werden. Gebhard Kühn war als Experte für historische Optiken an diesem Vorhaben beteiligt und
berichtet in einem Film über die durchgeführten Arbeiten.
Montag, 27. Juni 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Der neue Weltatlas der künstlichen Aufhellung des Nachthimmels
Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte
Am 10. Juni war es soweit: der zweite Weltatlas der künstlichen Aufhellung des Nachthimmels wurde nach
fast zehnjähriger Arbeit veröffentlicht. Neue Satellitenmessungen ermöglichen die Erfassung der Lichtquellen
unseres Planeten mit einer bisher nicht gekannten Vollständigkeit. Die neuen Instrumente der Visible Infrared
Imaging Radiometer Suite (VIIRS) des Suomi NPP Satelliten erlauben selbst den Nachweis von Leucht-Plankton
in den Weltmeeren.
Auf der Basis des neuen Weltaltasses zeigt sich dass 80% der Weltbevölkerung und mehr als 99% der Einwohner
der Vereinigten Staaten von Nordamerika und Europas unter lichtverschmutzten Himmeln leben müssen. Für mehr
als ein Drittel der Menschheit ist die Milchstraße hinter einem Vorhang aus künstlichem Licht versteckt,
darunter 60% der Europäerinnen und Europäer und fast 80% der Amerikanerinnen und Amerikaner.
Der Artikel: (Offener Zugriff)
The new world atlas of artificial night sky brightness, F. Falchi u.A., Science Advances, 10. Juni 2016
Ein Team unter der Leitung von Fabio Falchi aus der Gruppe um Pierantonio Cinzano, die 2001
den ersten Weltaltlas der Lichtverschmutzung herausgebrachte, hat nun aus den Satellitendaten die Aufhellung
des Himmels für alle Orte der Erde ermittelt. Dabei kamen erstmals völlig neuartige Methoden zum Einsatz die
gemeinsam mit den wesentlich verbesserten Satellitendaten den
genauesten Einblick in das globale Problem des Verlust der Nachts ermöglicht das je möglich war.
Die neuen Methoden ermöglichen auch eine Vorschau auf die Entwicklung der Lichtflut die durch die aktuelle
Technologiewende in der Beleuchtungspraxis zu erwarten ist.
Methoden und Ergebnisse werden erklärt, die Resultate vorgestellt und anschließende die Möglichkeit zu einer
ausführlichen Diskussion geboten.
Montag, 13. Juni 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Karl Schwarzschild - Pionier der modernen Astrophysik
Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte
Karl Schwarzschild bändigte Einsteins Gravitationstheorie dorthin, wo die Schwerkraft die Raumzeit an ihre Grenzen
verbiegt. Dieser Schwarzschild machte das Licht messbar mit den modernsten Technologien der Zeit und sein Weg führte
ihn von der Kuffner-Sternwarte in Wien bis hin zur großen Kontroverse mit Harvard um die Ordnung aller Sterne: Seine
fotografische Messung der Sternhelligkeit öffnete den Weg zur Temperatur der Sterne nach Farben und Spektren.
Dr. Günther Wuchterl, Leiter der Sternwarte des Vereins Kuffner-Sternwarte ist Projektwissenschaftler des
Weltraumteleskop CoRoT und arbeitete unter anderem für die Deutsche Weltraumagentur DLR an der Thüringer
Landessternwarte Tautenburg mit dem Karl Schwarzschild Observatorium. Er ist Vorsitzender der Österreich-Sektion der
International Dark Sky Association zum Schutz der nächtlichen Umwelt.
Montag, 23. Mai 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Von Staub, Wind und Roten Riesen - Alles andere als ein Astromärchen
Stefan Uttenthaler
Verein Kuffner-Sternwarte
Was sind aktuelle Forschungsthemen rund um Rote Riesen -- Spätstadien von Sternen, die ehemals unserer Sonne ähnlich
waren? Der Vortrag behandelt Kohlenstoffsterne, Mira-Veränderliche und deren staubige Winde und bietet spannende
Einblicke in einige derzeit aktive Forschungsgebiete, an denen der Vortragende als Wissenschafter gearbeitet hat.
Der persönliche Werdegang des Vortragenden vom Amateur- zum Profiastronomen und zurück wird skizziert, der sich als
neues Mitglied des Vereins Kuffner-Sternwarte vorstellen möchte.
Montag, 25. April 2016, 18h, Institut für Astrophysik, Universität Wien
"Der Mechanismus von Antikythera"
PD.Dr. Rita Gautschy
Universität Basel
Zugunsten dieses Vortrages am
Institut für Astrophysik der Universität Wien verzichten wir auf ein eigenes Seminar an diesem Termin. Den Ankündigungstext finden Sie
hier. Der Vortrag findet am Institut für Astrophysik, Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien statt. ACHTUNG! Beginn ist
um 18h! Informationen zur Anreise finden Sie
hier. Eintritt frei.
Montag, 11. April 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Von "Down Upper" nach "Down Under" - Zwei Wochen in Australien
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
In einem weiteren und neuen Teil unserer Super-8-Film-Reihe zum Thema "Impaktkrater" besuchen wir diesmal mit Herbert Csadek den "Fünften Kontinent" Australien. Wir reisen von Sydney nach Cairns und besuchen das
Great Barrier Reef und den Regenwald Australiens. Weiter geht es in Zentral-Australien von Alice Springs durch das Outback zum Ayers Rock und zu den Impaktkratern Henbury und Gosses Bluff. Während das
Henbury Kraterfeld mit nur wenigen tausend Jahren jung und klein genug ist um auch heute noch Fragmente des Impaktors, ein Eisenmeteorit, zu finden, so beträgt das Alter der Gosses Bluff Impaktstruktur
über 140 Mio. Jahre und es ist auch nur mehr ein Rest des Zentralberges vorhanden.
Filmdauer (Super-8 sowie DVD) ca. 60min
Montag, 14. März 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Tambora - Ein Vulkan macht Geschichte"
Michael Jensen
Verein Kuffner-Sternwarte
Vor 201 Jahren explodierte der Vulkan Tambora. Das ist vielen kaum bekannt. Vom Krakatau haben alle gehört, aber Tambora? Michael Jensen versucht in seinem Vortrag diesen Vulkan dem Vergessen zu entreißen,
und ihm jenen Platz zuzuweisen, der ihm wirklich gebührt. 1815, im Jahr ohne Sommer, wurde die Welt von einer der größten Katastrophen der Geschichte heimgesucht. Krakatau war Episode. Tambora hat
wahrscheinlich den Lauf der Geschichte verändert - und wirkt bis heute nach.
Montag, 25. Jänner 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Schwarze Sonne, entflammter Himmel"
Die Totale Sonnenfinsternis und Polarlichter auf den Färöer-Inseln im März 2015
Heinrich Bauer
Verein Kuffner-Sternwarte
Nach einem kurzen theoretischen Exkurs über den Saroszyklus und wie ihn Thales von Milet mit einfachsten Mitteln vor 2600 Jahren berechnet hat, berichte ich von der Reise über den Nordatlantik zu den entlegenen
Färöer Inseln. Während in Mitteleuropa ideale Beobachtungsbedingungen für die partielle Sonnenfinsternis herrschten, waren die Bedingungen im hohen Norden eine echte Herausforderung. Aufgrund der hohen
Sonnenaktivität konnten wir auch Polarlichter erwarten, sofern es die Wetterlage zuließ
Montag, 11. Jänner 2016, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Ursprung des Lebens"
Michael Jensen
Verein Kuffner-Sternwarte
Im ersten einer losen Reihe von Vorträgen zu den Themen Astrobiologie und Exoplaneten beschäftigt sich Michael Jensen mit dem Ursprung des Lebens hier auf der Erde. Dabei versucht er, etwas Ordnung in den kontroversiellen
Wust an Theorien und Ideen zu bringen, die dazu existieren. Wie oft in der heutigen Wissenschaft ist auch hier alles im Aufbruch. Das macht dieses Wissensgebiet so spannend und aufregend. Und schließlich geht's ja auch darum,
wie alles begann...
Skriptum zum Vortrag: Der Ursprung des Lebens 11012016.pdf (109kB)
Montag, 14. Dezember 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Physik der Sterne des Wintersechsecks"
Walter Windsteig
Verein Kuffner-Sternwarte
Wenn man sich mit den Sternen des Winterdreiecks bzw- sechsecks beschäftigt, stehen meist astronomische Daten wie
Helligkeit, Position und Entfernung im Vordergrund. Was ist aber die Physik dieser Sterne? Warum leuchten sie so,
wie sie leuchten? In welchem Stadium der Sternentwicklung befinden sie sich und warum pulsieren sie? Auf all diese
Fragen versucht dieser Vortrag Antworten zu geben.
Montag, 23. November 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Wolken des Sommers"
Michael Jensen
Verein Kuffner-Sternwarte
Heutzutage ist es ziemlich einfach, Zeitrafferaufnahmen des Himmels zu machen. In einem "etwas anderen Videoabend"
stellt Michael Jensen sein Equipment und einige der damit erzielten, bisweilen verblüffenden, Ergebnisse vor. Durch
diese einfache und für jeden erschwingliche Methode werden viele Details des Wettergeschehens sinnlich erlebbar und
damit besser verständlich.
Montag, 9. November 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Pluto - eine dynamische Welt am Rande des Sonnensystems"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Diese Erkenntnis verdanken wir New Horizons, der ersten und bisher einzigen Mission in den Kuiper-Gürtel.
Ihr Start vor 9 1/2 Jahren war der krönende Abschluss eines jahrelangen Bemühens um ein solches Projekt.
Da Pluto sich auf seiner Bahn immer weiter von der Sonne entfernt, wollten die Planetenforscher Pluto
unbedingt erreichen bevor seine dünne Atmosphäre ausfriert.
Montag, 22. Juni 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Physik des Sommerdreiecks"
Walter Windsteig
Verein Kuffner-Sternwarte
Wenn man sich mit den Sternen des Sommerdreiecks beschäftigt stehen meist astronomische Daten wie Helligkeit, Position und Entfernung im Vordergrund. Was ist aber die Physik dieser Sterne? Warum leuchten sie so, wie sie leuchten? In
welchem Stadium der Sternentwicklung befinden sie sich und warum pulsieren sie? Auf all diese Fragen versucht dieser Vortrag Antworten zu geben.
Montag, 11. Mai 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Erdmond: Freund oder Feind?"
Akos Bazso
Institut für Astrophysik, Universität Wien
Wir Menschen verdanken dem Mond nicht nur die Mondsüchtigkeit und diverse esoterische Ratgeber zum Mondkalender, sondern auch positive Effekte: Einerseits stabilisiert der Mond die Erdachse und verhindert so extreme Klimaschwankungen, andererseits könnte der Mond auch Einschläge von Asteroiden auf der Erde verhindern.
Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über die Einschlagsgeschichte auf Erde und Mond. Basierend auf den Ergebnissen von Computersimulationen wird gezeigt, dass der Mond auch eine Funktion als Schutzschild für die Erde haben kann.
Montag, 27. April 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die partielle Sonnenfinsternis vom 20. März im Rückblick"
Verein Kuffner-Sternwarte
Am 20. März diesen Jahres fand bei besten Bedingungen und unter großem öffentlichen Interesse die letzte von Österreich aus beobachtbare Sonnenfinsternis bis zum 10. Juni 2021 statt. Wir lassen dieses Ereignis Revue passieren
und zeigen die schönsten und besten Bilder unserer Mitglieder.
Montag, 13. April 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Gravitationstheorie nach Newton und Einstein"
Franz Embacher
Verein Kuffner-Sternwarte und
Institut für Mathematik, Universität Wien
Die allgemeine Relativitätstheorie wird 100 Jahre alt! Zur Gratulation werden die zentralen Ideen der Gravitationstheorie von Newton bis Einstein skizziert und dem Anlass entsprechend gewürdigt.
Montag, 23. März 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Herausforderungen für die Zukunft - Teil 2: Der erdferne Raum"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Für die zukünftige Nutzung von erdnahen Weltraumressourcen werden bereits erste Vorarbeiten durchgeführt und die ersten Versuche unternommen. Aber wie sieht es mit
den Objekten des äußeren Sonnensystems aus? Welche Möglichkeiten bieten die von den Forschern schon fast vergessenen Planeten Uranus und Neptun und deren Monde? Gibt
es Pläne die Kleinkörper des äußeren Sonnensystems aus der Nähe zu erforschen?
Montag, 26. Jänner 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Herausforderungen für die Zukunft - Teil 2: Der erdferne Raum"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Für die zukünftige Nutzung von erdnahen Weltraumressourcen werden bereits erste Vorarbeiten durchgeführt und die ersten Versuche unternommen. Aber wie sieht es mit
den Objekten des äußeren Sonnensystems aus? Welche Möglichkeiten bieten die von den Forschern schon fast vergessenen Planeten Uranus und Neptun und deren Monde? Gibt
es Pläne die Kleinkörper des äußeren Sonnensystems aus der Nähe zu erforschen?
Montag, 12. Jänner 2015, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Einflüsse auf unser Klima"
Martin Brodicky
Verein Kuffner-Sternwarte und
Freie Astronomen Höflein
Beeinflussen astronomische Effekte unser Klima und wenn ja, wie? Und wie haben diese Effekte im jüngsten Abschnitt der Erdgeschichte, dem Holozän, ausgesehen?
Montag, 24. November 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"BRITE-Constellation: Wissenschaft mit den ersten beiden österreichischen Satelliten"
Dr. Rainer Kuschnig
Institut für Astrophysik der Universität Wien
Am 25 Februar 2013 starteten die Nano-Satelliten, UniBRITE und BRITE-Austria in eine Erdumlaufbahn als Teil von BRITE-Constellation. Diese Mission hat das Ziel, präzise photometrische Messungen
der allerhellsten Sterne am Himmel über Zeiträume von bis zu 6 Monaten aufzunehmen und zwar mit zumindest 6 Satelliten. Die gemessenen Helligkeitsschwankungen sind Indikatoren von
verschiedenen physikalischen Prozessen, die in und um Sterne stattfinden. Es werden die Satelliten vorgestellt und vom Verlauf der Mission berichtet.
Montag, 10. November 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Entdeckung der Sonnenaktivität"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Was waren die Ideen der Pioniere der Sonnenforschung? Welche Instrumente benutzten sie?
Warum zeigt die Sonne eine wechselnde Aktivität und was sind ihre Konsequenzen für das Leben auf der Erde?
Was wissen wir noch nicht? Diese und weitere Fragen behandelte der Vortrag in unserem Seminar.
Montag, 27. Oktober 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Herausforderungen für die Zukunft - Teil 1: Der erdnahe Raum"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Asteroiden-Bergbau (Asteroid-Mining) und die Nutzung von Weltraumressourcen: Science Fiction oder zukünftige Realität?
Montag, 13. Oktober 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Sternenweg in Großmugl"
Michael Jensen
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 23. Juni 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"3x3D Dia-Vortragsreihe"
Adolf Rötsch
Verein Kuffner-Sternwarte
Adolf Rötsch betreibt seit vielen Jahrzehnten 3D-Fotografie und bannt mit einem
kleinen technischen Trick die dritte Dimension auf Diafilm. Mit einem aus
mehreren Kapiteln bestehendem Vortrag bringt er seine 3D Welten auf die Kuffner-Sternwarte:
"Venustransit im Panzerwagen" - Transport der Venus von Willendorf in 3D
"Die 7 Marksteine" - 3D Wanderungen auf der Via Sacra
"Valkürenritt zum Votanfelsen" - Wanderung durchs Kremstal in 3D
Montag, 26. Mai 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Maschine von Antikythera - Planetarium auf dem Meeresgrund"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Maschine von Antikythera ist wohl eines der herausragendsten Fundstücke aus Antiker Zeit.
Der aus dem 1. Jhdt. v.u.Z. stammende und im Jahre 1900 entdeckte Mechanismus legt eine Deutung
als kalendarisch-astronomische Rechenmaschine nahe. Die Auffindung, sowie die möglichen
Interpretationen der Funktionsweise ist Thema dieses Vortrages.
Montag, 12. Mai 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Merkur - der schwierige Planet"
Christoph Lhotka
Institut für Astrophysik, Universität Wien
Planet Merkur ist selten von der Erde aus zu sehen und schwierig von Weltraummissionen zu erreichen.
Wir wissen einiges, aber noch viel zu wenig über ihn. Nach Mariner 10 und fast 40 Jahren hat im Jahr
2011 die Weltraumfähre "Messenger" den innersten Planeten unseres Sonnensystems endlich
wieder erreicht
und uns einzigartige Bilder seiner vollständigen Oberfläche zurückgesandt. Wir erhoffen uns von
dem "Boten" Antworten auf bedeutende und offene Fragen der Wissenschaft: Wie sieht
seine Oberfläche aus?
Wie ist sein Inneres zusammengesetzt? Woher kommt seine spärliche Atmosphäre? Wird Merkur der
Stolperstein für Einstein's "Allgemeine Relativitätstheorie", so wie er es schon vor 100 Jahren
für Newton's "Klassiche Mechanik" war? Einige dieser Fragen können wir vielleicht in diesem Vortrag
schon beantworten, andere werden die Wissenschafter noch Jahrzehnte beschäftigen. Sicherheit
in unseren Antworten werden wir wahrscheinlich nicht vor 2024 erlangen - im Jahr der Ankunft der
europäisch-japanischen Weltraummission BepiColombo beim kleinsten terrestrischen Planeten des Sonnensystems.
Der Vortrag gibt einen Überblick über unseren derzeitigen Wissensstand und diskutiert
Fragestellungen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung.
Montag, 28. April 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Habitable Zonen bei Sternen unterschiedlicher Masse"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Ende der 50er Jahre des letzen Jahrhunderts prägte der Astronom Su-Shu Huang den Begriff der "Habitablen Zone". Durch die Fortschritte in der Erforschung "Extrasolarer Planeten" der letzen 20 Jahre erlangte das Konzept vom "lebensfreundlichen" Bereich rund um Sterne eine große Bedeutung. Längst wird an ausgefeilteren und umfassenderen Konzepten, als nur dem vom flüssigen Wasser auf einer Planetenoberfläche, gearbeitet. Im Allgemeinen versteht man heute unter "Habitabler Zone" einen Parameterbereich in dem ein Himmelskörper Leben hervorbringen kann, aber nicht muss.
Montag, 14. April 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Open Access in der Erdbeobachtung"
Andreas Trawöger
Verein Kuffner-Sternwarte
Der erfolgreiche Start des Sentinel-1 Satelliten der ESA ist ein Wendepunkt in der Erdbeobachtung. Zum ersten mal seit Beginn der satellitengestützten Erdbeobachtung, werden die Daten aller großen Erdbeobachtungssatelliten, frei und kostenlos unter einer OpenData Lizenz verfügbar sein. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen und geplanten Erdbeobachtungssatelliten der NASA, NOAA und ESA und zeigt, wie sich deren Daten mit OpenSource Software auswerten lassen.
Andreas Trawöger ist von Beruf Systemadministrator, daneben seit Jahren im Bereich Freie Software, OpenData und Lichtverschmutzung aktiv und derzeit dabei sich im Bereich Datenanalyse und Datenmanagement selbstständig zu machen.
Montag, 27. Jänner 2014, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Nowadays NEOs and (former) Comet C/2012 S1 ISON"
Mattia Galiazzo
Institut für Astrophysik, Universität Wien
Als "NEOs" (Near Earth Objects) bezeichnet man Objekte die auf ihrer Bahn um die Sonne der Erde gefährlich nahe kommen können. Im Vortrag werden die Eigenschaften dieser Objekte wie Asteroiden und Kometen, die ihre Bahnen im inneren Sonnensystem ziehen, erläutert. Dabei finden auch Beobachtungen die am Leopold-Figl Observatorium am Schöpfl im Wienerwald durchgeführt wurden Verwendung. Abschließend wird noch die Entwicklung des Kometen C/2012 S1 ISON besprochen, der nach seinem folgenschweren Periheldurchgang im Dezember 2013 nicht mehr beobachtet werden konnte. Mattia Galiazzo forscht am Institut für Astrophysik der Universität Wien über die Dynamik von Asteroiden.
Der Vortrag ist in englischer Sprache, jedoch werden wir uns bei Unklarheiten um eine Übersetzung ins Deutsche bemühen. Zwischenfragen für ein besseres Verständnis sind auch während des Vortrages erwünscht.
Montag, 9. Dezember 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der schärfste Blick ins All - Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array"
Martin Brodicky
Verein Kuffner-Sternwarte,
Freie Astronomen Höflein
Als Fortsetzung seines letzten Vortrages "Sinneserweiterung durch Technik" stellt Martin Brodicky das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, kurz ALMA genannt, vor. Das, im Frühjahr 2013 in der Atacama-Wüste in Chile in den Regelbetrieb gestartete, weltgrößte Radioteleskop erbringt bereits vor der Fertigstellung bis Jahresende zahlreiche Beweise für seine enorme Leistungsfähigkeit. Mit Kosten von über einer Milliarde US-Dollar ist es derzeit das teuerste und größte Projekt der bodengebundenen Astronomie. Der Vortrag zeigt nicht nur "Pretty Pictures" sonder gibt auch einen Einblick in die Technik und die physikalischen Grundlagen die hinter dem "neuen Auge ins All" stehen.
Montag, 25. November 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Ein bewohnbarer Mars?"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die kommende Marsopposition im April 2014 wirft ihre Schatten voraus. Die indische Raumsonde "Mangalyaan" (bis 26.11. in einem Parkorbit) und die amerikanische Mission "Maven" wurden diesen November bereits erfolgreich in Richtung Mars gestartet. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach ob ein alter Traum der Menschheit wahr werden kann. Können wir den Mars als zweite Heimat für uns Menschen erschließen?
Montag, 11. November 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Bestimmt die Sonne unser Klima?"
Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier
Institut für Physik, Karl-Franzens-Universität Graz
Die Sonne ist der Stern von dem alles Leben auf der Erde abhängt. Doch wie konstant leuchtet unser nächster Stern? Kann es zu Ausbrüchen kommen die unsere hochtechnisierte Gesellschaft bedrohen oder gar das Leben auf der Erde vernichten? Beeinflusst die Sonne unser Klima? Trägt sie zur Klimaerwärmung bei? In einem Multimediavortrag geht der weltbekannte Astrophysiker Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier auf allgemein verständliche Art auf diese Problematik ein und stellt seine neuestes Buch vor.
Montag, 24. Juni 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Asteroids and Planetary Encounters"
Mattia Galiazzo
Institut für Astrophysik, Universität Wien
"Astronomische Bedrohungen" für die Erde sind zahlreich, aber glücklicherweise sehr selten. Auch heute noch kann man so manche Spur derartiger Bedrohungen auf der Erde finden, wie z.B. Impaktkrater, die durch Einschläge von Kleinkörpern des Sonnensystems entstehen. Dieser Vortrag widmet sich den Eigenschaften wie Aufbau, Zusammensetzung, physikalischen Parametern und Gestalt von Asteroiden und Kometen die den Terrestrischen Planeten Venus, Erde und Mars immer wieder nahe kommen und wie Astronomen diese Eigenschaften messen und bestimmen können. Des weiteren werden noch zukünftige enge Begegnungen zwischen der Erde und Kleinkörpern und deren Einschlagsrisiko besprochen. Mattia Galiazzo forscht am Institut für Astrophysik der Universität Wien über die Dynamik von Asteroiden.
Der Vortrag ist in englischer Sprache, jedoch werden wir uns bei Unklarheiten um eine Übersetzung ins Deutsche bemühen. Zwischenfragen für ein besseres Verständnis sind auch während des Vortrages erwünscht.
Montag, 10. Juni 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Sommersternbilder und ihre Mythen"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Frühe Kulturen haben auffällige Sterngruppierungen zu Sternbildern zusammengefasst und ordneten ihnen vertraute Gestalten aus dem persönlichen und religiösen Umfeld zu. So bevölkerten sie den Himmel mit Helden und Göttern die sie verehrten aber auch mit Tieren, die in so mancher Geschichte eine entscheidende Rolle spielen.
Montag, 27. Mai 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Sternwarte des Kammerherrn F. G. v. Bülow"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Der Grund, warum sich ein holsteinischer Gutsbesitzer, der noch dazu ein astronomischer Laie war, die größte und bedeutendste Privatsternwarte des Deutschen Reiches leistete, kann nur vermutet werden. Bülows Interesse an der Astronomie kann am ehesten als "Interesse für die Schöpfung Gottes" angesehen werden, denn seine eigentliche Leidenschaft galt der Bibelforschung. Aber F. G. v. Bülow gab jungen, tüchtigen Astronomen die Möglichkeit, am damals leistungsfähigsten Fernrohr des Deutschen Reiches in großem Umfang astrophysikalische Forschungen anzustellen.
Montag, 13. Mai 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Historische Planetenfilme auf 8mm"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek zeigt uns eine Zusammenstellung aus seinen Super-8-Filmen rund um das Thema Planeten unseres Sonnensystems. Gezeigt wird ein Überblick der Planeten von Merkur bis Neptun sowie Aufnahmen der Marsopposition 1990 und der Jupiteropposition 1991. Ein interessanter Rückblick in die Zeit vor der heute weit verbreiteten Webcam-Astrofotgrafie. Gesamtdauer ca. 60min.
Montag, 22. April 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Frühlingssternbilder und ihre Mythen"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Frühe Kulturen haben auffällige Sterngruppierungen zu Sternbildern zusammengefasst und ordneten ihnen vertraute Gestalten aus dem persönlichen und religiösen Umfeld zu. So bevölkerten sie den Himmel mit Helden und Göttern die sie verehrten aber auch mit Tieren, die in so mancher Geschichte eine entscheidende Rolle spielen.
Montag, 8. April 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Sinneserweiterung durch Technik"
Martin Brodicky
Verein Kuffner-Sternwarte,
Freie Astronomen Höflein
Der Mensch ist bereits mit vielseitigen Sinnen ausgestattet und durch das Fernrohr können wir herrlich schöne Objekte beobachten. Doch der Weltraum versteckt seine Schönheit ganz gerne vor uns, um seine wahre Beschaffenheit zu verschleiern. Findig wie der Mensch ist, erweitert er seine Sinne mit Technik, um mehr über seine Welt zu erfahren.
Montag, 25. März 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Arbeiten mit mobiler Ausrüstung"
Gerhard Dangl
MPC Station Nonndorf - C47, NÖ
Auch Amateure können wichtige und nachhaltige Beiträge in der Astronomie leisten. Der Vortrag zeigt anhand von einigen Beispielen aus der Praxis, wie selbst mit mobiler Ausrüstung in diversen Bereichen der Astronomie auch Arbeiten mit wissenschaftlichem Hintergrund durchgeführt werden können. Der Umstand, dass dafür bereits eine relativ einfache Ausrüstung ausreicht, soll als Anregung dienen, auch als Amateur eine Astronomie mit Datenerfassung und somit entsprechender Nachhaltigkeit zu betreiben. Neben der Präsentation von eigenen Aufnahmen, Videos und Messungen werden auch einige Geräte, die der Vortragende in seinen Tätigkeitsbereichen verwendet, vorgeführt.
Montag, 11. März 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Early Earth: formation of Earth and Moon, early geological evolution and late heavy bombardment"
Matthew Huber
Department of Lithospheric Research, University of Vienna
Ein spannendes Kapitel in der Wissenschaft ist die Entstehung des Erde-Mond-Systems sowie die frühe geologische Entwicklung der Erde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesem Thema, fasst die aktuellen Erkenntnisse der Forschung zusammen und schlägt einen Bogen von der Entstehung der Erde und des Mondes bis zu den Folgen des "Late Heavy Bombardment". Matthew Huber forscht am Institut für Lithosphärenforschung der Universität Wien u.a. über Auswurfmaterial großer Impaktkrater.
Der Vortrag ist in englischer Sprache, jedoch werden wir uns bei Unklarheiten um eine Übersetzung ins Deutsche bemühen. Zwischenfragen für ein besseres Verständnis sind auch während des Vortrages erwünscht.
Montag, 28. Jänner 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Da" wo wir zu Hause sind - unser Platz im Kosmos
Martin Brodicky
Verein Kuffner-Sternwarte,
Freie Astronomen Höflein
Unser Sonnensystem wandert in einem äußeren Bereich der Milchstraße durch das Weltall und begegnet dabei auf seiner Reise anderen Sternen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit dieser Reise und unseren Nachbarn in der Milchstraße.
Montag, 14. Jänner 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Impact craters: importance, formation, recognition"
Anna Losiak h
Department of Lithospheric Research, University of Vienna
Auch wenn für uns Menschen die Entstehung eines Impaktkraters auf der Erde ein extrem seltenes Ereignis darstellt, so betrachtet man dies dennoch als geologischen Prozess, der das Erscheinungsbild der Erde nicht nur regional sondern im Extremfall sogar global beeinflussen kann. Neben zahlreichen kleineren Impaktkratern sind derzeit weltweit über 100 größere Impaktstrukturen unterschiedlichen Alters bekannt. Dieser Vortrag berichtet über die Bedeutung von Impaktkratern in der modernen erdwissenschaftlichen Forschung, über deren Entstehungsprozesse sowie über die geologischen Auffälligkeiten, an denen die Wissenschaftler, in teils detektivischer Kleinarbeit, Impaktstrukturen identifizieren. Anna Losiak forscht am Institut für Lithosphärenforschung der Universität Wien u.a. über Impaktgesteine
des Impaktkraters Bosumtwi in Ghana.
Der Vortrag ist in englischer Sprache, jedoch werden wir uns bei Unklarheiten um eine Übersetzung ins Deutsche bemühen. Zwischenfragen für ein besseres Verständnis sind auch während des Vortrages erwünscht.
Montag, 10. Dezember 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Ersatzprogramm
Verein Kuffner-Sternwarte
Wegen der Erkrankung des Vortragenden fällt der heutige Vortrag "Da wo wir zu Hause sind - unser Platz im Kosmos" leider aus. Als Ersatz zeigen wir eine absolut sehenswerte Dokumentation über die amerikanischen Mondlandungen.
Montag, 26. November 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Jupiters zahlreiche Monde"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Jupiter besitzt 66 bekannte Monde die grob in mehrere Gruppen eingeteilt werden können. Die weitaus interessanteste Gruppe davon ist die der "Galileischen Monde", nicht nur da deren Mitglieder zum Teil noch geologisch aktiv sind, sondern auch weil sie selbst mit Amateurfernrohen gut beobachtet werden können.
Montag, 12. November 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Jupiter"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Jupiter ist ein Planet der Superlative. Er ist nicht nur der größte und massereichste Planet unseres Sonnensystems, er besitzt auch die meisten bekannten Monde, die ihn auf dem Weg um die Sonne begleiten. Da Jupiter am 3. Dezember in Opposition zur Sonne kommt, steht seine beste Sichtbarkeit im Verlauf des Jahres bevor. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich diesen Riesenplaneten näher anzusehen.
Montag, 22. Oktober 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"NEOShield - ein Asteroidenabwehr Projekt" und "Die vielen Monde der Erde"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir starten in den Herbst mit einem zweiteiligen Vortrag über erdnahe Objekte (NEOs). Der erste Teil handelt über die von der EU geförderte internationale Initiative zur Erforschung der Abwehr einer möglichen Bedrohung der Erde durch NEOs. Im zweiten Teil geht es um Objekte die sich der Erde zwar nähern, sogar zu temporären Monden werden können, aber keine Gefahr darstellen. Im Gegenteil, sie könnten sogar einmal zu Rohstoff-Lieferanten werden.
Montag, 25. Juni 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Venus-Transit am 6. Juni 2012 in Wien - Ein Rückblick"
Die Mitglieder des Vereins Kuffner-Sternwarte
Wir machen einen Rückblick auf das astronomische Jahrhundertereignis vom 6. Juni. Wie beim letzten Venustransit am 8. Juni 2004 überraschte auch diesmal das Wetter in Wien mit perfekten Bedingungen. Auf der Kuffner-Sternwarte führte der Verein Beobachtungen an beiden Hauptgeräten durch. Am Heliometer wurde eine historische Messung zur Bestimmung des Abstandes der Erde von der Sonne nachvollzogen und am Großen Refraktor wurde der Venustransit im Bild dokumentiert. An der vom Verein organisierten öffentlichen Beobachtung des Venustransits am Roten Berg in Wien Hietzing nahmen über 300 Besucher teil und weitere Vereinsmitglieder beobachteten den Venustransit auf der Perchtoldsdorfer Heide und von Neuseeland aus.
Bildberichte der Beobachtungen sowie einen Überblick über die Funktionsweise und Ergebnisse der Messung mit dem Heliometer gibt es am Montag im Astronomischen Seminar.
Montag, 11. Juni 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Astro-Allerlei"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek zeigt uns wieder eine Zusammenstellung aus seinen Super-8-Filmen zu folgenden Themen: Rund um den Himmelspol, Komet Hale-Bopp, Marsopposition 1988 und der Rükl-Mondatlas im Film.
Montag, 14. Mai 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Venus-Transit am 5./6. Juni 2012"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir gehören zu einer Generation die das Glück hat Zeuge eines der seltensten astronomischen Ereignisse zu werden - eines Venus-Transits. Da erst am 11. Dezember 2117 der nächsten Venus-Transit stattfindet sollten alle an Astronomie Interessierten dieses seltene Himmelsschauspiel nicht versäumen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Beobachtungsmöglichkeiten des Venustransit in Mitteleuropa in den frühen Morgenstunden des 6. Juni und zeigt für Kurzentschlossene die besten Beobachtungsplätze weltweit. Die Entstehung und der Ablauf eines Venus- oder Merkurtransit werden ebenso erläutert wie die nächsten Termine für eine Transitbeobachtung sowie entsprechende Beobachtungstechniken.
Montag, 23. April 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Vom Frühling, Kometeneinschlägen und Sternwarten"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek zeigt uns im Sinne eines "Astronomie-Film-Medleys" eine Zusammenstellung aus seinen Super-8-Filmen zu den Themen Himmelsobjekte der Frühlingssternbilder, Amateur-Sternwarten und ihre Aufnahmen des Kometen Hyakutake, Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy auf Jupiter in Amateuraufnahmen sowie die Universitätssternwarte Wien mit Grubb-Refraktor und Aufnahmen mit selbigem.
Montag, 26. März 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Kandidaten für die Klasse der Zwergplaneten"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Kategorie der Zwergplaneten ist noch relativ neu. Sie wurde erst vor knapp sechs Jahren durch einen Beschluss der IAU geschaffen. Diese Neufassung des Planetenbegriffes wurde durch die Entdeckung von größeren Trans-Neptun-Objekten erforderlich. Pluto wurde ihr erster und bekanntester Vertreter. Neben Pluto wurden noch vier weitere Objekte zu Zwergplaneten ernannt. Aber seitdem gibt es keine weiteren Objekte mehr denen man diesen Status zuerkannt hat, obwohl es eine erkleckliche Anzahl möglicher "Aufsteiger" gibt.
Montag, 12. März 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Das astronomische Vereinsjahr 2011 - Ein Rückblick in Bildern"
Die Mitglieder des Vereins Kuffner-Sternwarte
Das Jahr 2011 ist vielen noch als astronomisch ereignisreiches Jahr in Erinnerung. Die Vereinsmitglieder lassen in diesem Bildervortrag die Veranstaltungen und Projekte des Vereins sowie die astronomischen Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Der Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf der Sonnenfinsternis im Jänner und der spektakulären Mondfinsternis im Juni des Jahres 2011. Beide Veranstaltungen waren gut besucht und ein voller Erfolg. Aber auch weitere, im Bild festgehaltene, astronomische Ereignisse und die Projekte des Vereins zur Erfassung der Lichtverschmutzung werden nicht zu kurz kommen.
Montag, 23. Jänner 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Da draußen" - eine Bildgeschichte über die Voyager-Sonden am Rande des Sonnensystems
Martin Brodicky
Verein Kuffner-Sternwarte,
Freie Astronomen Höflein
Nach bald 35 Jahren seit ihrem Start befinden sich die beiden US amerikanischen Raumsonden Voyager 1 und 2 weiterhin auf Kurs in Richtung interstellaren Raum. Nach dem überwältigenden wissenschaftlichen Erfolg den die Sonden bei der Erforschung des äußeren Sonnensystems feierten und den spektakulären Bildern die die Sonden von diesen fernen Welten zur Erde gesandt haben, schickte man die Sonden auf ihre voraussichtlich letzte Mission: Die Erforschung der Grenze unseres Sonnensystems und den Übergang in den interstellaren Raum. Martin Brodicky präsentiert eine Bildgeschichte über die Voyager-Sonden am Rande des Sonnensystems als die am weitesten entfernten, von Menschenhand geschaffenen, Objekte bei ihrem Weg aus dem Sonnensystem.
Montag, 9. Jänner 2012, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"New Horizons auf dem Weg zum Pluto"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Vor nunmehr sechs Jahren, am 19. Januar 2006, machte sich die Raumsonde "New Horizons" auf ihren fast 5 Mrd. km weiten Weg zum fernen Zwergplaneten Pluto. Jetzt hat die Raumsonde fast zwei Drittel ihrer weiten Reise planmäßig und bei gutem Allgemeinzustand hinter sich gebracht und das ersehnte Ziel rückt immer näher.
Montag, 12. Dezember 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Wintersechseck"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Ein Streifzug durch die abendlichen Sternbilder des Winterhimmels.
Montag, 28. November 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Neptuns Monde"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Bei Neptun sind derzeit dreizehn Monde bekannt. Der weitaus größte und geologisch interessanteste Neptun-Mond ist Triton, der allerdings kein "Ureinwohner" des Neptun-Systems ist, sondern vom den Planeten eingefangen wurde.
Montag, 14. November 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Neptun, fernster Planet unseres Sonnensystems"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Berühmt wurde dieser Planet vor allem durch seine Entdeckungsgeschichte. Neptun hat nun seit seiner Entdeckung einen vollen Umlauf um die Sonne vollendet. Dies ist für uns Anlass genug um im Rahmen eines Astronomischen Seminars Wissenswertes über Neptun zu erzählen.
Montag, 10. Oktober 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"2012 - Der Weltuntergang der nicht stattfand"
Rüdiger Schultz
Verein Kuffner-Sternwarte
Warum wird von manchen Menschen für 2012 eine Zeitenwende oder gar der Weltuntergang vorhergesagt? Wer sind die Maya eigentlich und wie funktionieren ihre Kalender? Gibt es weitere Ereignisse, die die Situation verstärken? Was soll denn eigentlich geschehen?
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Diskussion, wie dieses Thema seriös in der Öffentlichkeit kommuniziert werden kann.
Montag, 1. August 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder und die Perseiden 2011 - Über die Sternbilder des
Sommerhimmels und den bekanntesten Sternschnuppenstrom der Sommermonate"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Aus der Vortragsreihe "Die Welt der Sternbilder" wird diesmal der Sommerhimmel vorgestellt. Im Anschluß gibt es eine kurze Einführung in den sommerlichen Sternschnuppenstrom der Perseiden des Jahres 2011.
Montag, 27. Juni 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Johannes Hevelius, der große Danziger Astronom"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Vor etwas mehr als 400 Jahren, am 28. Januar 1611, wurde Johannes Hevelius in Danzig geboren. Er braute Bier und wirkte als Ratsherr in seiner Heimatstadt. Doch seine ganze Begeisterung galt der Astronomie. Er baute riesige "Luftfernrohre", begründete die Kartografie des Mondes, führte neue Sternbilder ein und erstellte außerdem einen Sternenatlas.
Montag, 23. Mai 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Von Finsternissen und Teleskoptreffen"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek zeigt uns eine Zusammenstellung aus seinen Super-8-Filmen zu den Themen totale Sonnenfinsternis 1999 in Österreich, totale Mondfinsternis 2001 und internationales Teleskoptreffen ITT 1995 in Kärnten.
Montag, 9. Mai 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Aufbruch in den Weltraum"
Mag. Dr. Gerhard Hertenberger, Wien
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ersten bemannten Raumfluges am 12. April 1961, hält der Wiener Wissenschaftsautor Gerhard Hertenberger einen Vortrag über sowjetische Raumflüge. Dieser handelt unter anderem von radioaktiven Ersatzöfen, Schildkröten die zum Mond fliegen, bewaffneten Militärraumstationen, Notlandungen im Gebirge und auf zugefrorenen Seen, Raumschiffen die Suppenrezepte funken und vom riskanten Flug zu einer vereisten Raumstation. Ein unterhaltsamer und interessanter Abend ist somit garantiert.
Montag, 11. April 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Rochechouart-Chassenon, ein Impaktkrater im südwesten Frankreichs"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Im vorläufig letzten Teil unserer Super-8-Film-Reihe zum Thema "Impaktkrater" besuchen wir mit Herbert Csadek den siebtgrößten bekannten Impaktkrater Europas, den im südwesten Frankreichs gelegenen Krater Rochechouart-Chassenon. Der nach zwei Ortschaften benannte Krater stammt aus dem Erdmittelalter (Mesozoikum) und neuere Untersuchungen deuten auf ein Alter von ca. 200 Mio. Jahren hin. Aufgrund dieses hohen Alters ist von der ursprünglichen topographischen Struktur des Meteoritenkraters nichts mehr vorhanden, jedoch sind die mittleren und tieferen Bereiche des Kraters gut erhalten. Die Gesteine zeigen eine Vielzahl an für die Stoßwellenmetamorphose typischen und interessanten Strukturen die teilweise seit dem Jahre 1770 bekannt sind. Jedoch sollte es noch lange dauern bis man ihre
Bedeutung als Impaktgesteine erkannte.
Montag, 14. März 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Ein Exoplanet aus einer anderen Galaxie"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Es sind mittlerweile mehr als 500 Exoplaneten bekannt. Sie zeigen die bunte Vielfalt an Planetensystemen in unserem Teil der Milchstraße. Nun entdeckten Astronomen erstmals einen Exoplaneten, der offenbar aus einer anderen Galaxie stammt.
Montag, 24. Jänner 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Theodor von Oppolzer"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Theodor von Oppolzer war ein österreichischer Astronom der nicht nur aufgrund seines "Canon der Finsternisse" internationale Anerkennung genoss. Er entstammte einer Familie aus der auch einige andere Wissenschafter von Rang hervorgegangen sind.
Montag, 10. Jänner 2011, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Das Impakt-Rätsel von Köfels bei Umhausen in Tirol"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Ein im Aussehen und Beschaffenheit einem Bimsstein sehr ähnliches Gestein aus dem Ötztal wurde lange Zeit für das Produkt eines Meteoriten-Impaktes gehalten. Forschungen in den 90iger Jahren zeigten aber dass es sich beim "Köfelsit" um ein Produkt eines gewaltigen Bergsturzes handelt dessen Reibung sogar Gestein aufschmelzen ließ. Damit handelt es sich bei diesem Gestein nicht um einen Impaktit sondern einen Friktionit.
Montag, 13. Dezember 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Kometen auf alten Münzen"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Antike Münzen zeigen häufig die Sonne, den Mond und die Planeten. Darstellungen von Kometen sind selten, doch sie ermöglichen faszinierende Einblicke in das politische Denken jener Epoche.
Montag, 22. November 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Exkursion zum Araguainha-Dome und Besuch der
historischen Sternwarte in Rio de Janeiro"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Diesmal führt uns die Reise nach Brasilien zum Araguainha Dome, dem mit 40km Durchmesser zweitgrößten Impakt-Krater Südamerikas. Neben diesem ungefähr 245 Millionen Jahre alten komplexen Impaktkrater besuchen wir auch die historische Sternwarte in Rio de Janeiro.
Montag, 8. November 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Auf der Suche nach Exomonden"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Wenn man annimmt, dass unser Sonnensystem eines von vielen ist - was die bis jetzt große Anzahl von entdeckten Planeten bei anderen Sternen zu bestätigen scheint, dann müsste als logische Schlussfolgerung zumindest ein Teil dieser Exoplaneten auch Monde besitzen.
Montag, 11. Oktober 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Exkursion zum Vredefort-Dome und der De-Wildt-Tierfarm in Südafrika"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Im zweiten Teil des Südafrika-Impaktkrater Schwerpunkts besuchen wir die Vredefort-Struktur, die Überreste des größten bekannten Einschlagskraters der Erde. Vor ca. 2 Mrd. Jahren erzeugte ein Asteroid mit vermutlich ca. 10km Durchmesser einen komplexen Impaktkrater von bis zu 320km Länge und 180km Breite sowie mehrere Ringe. Heute ist nur nur mehr eine zentrale Aufwölbung, der Vredefort-Dome, sowie ein Ring mit 50km Durchmesser sichtbar. Weiters zeigt der Super-8-Film einen Besuch bei der De-Wildt-Tierfarm. Im Anschluss folgt ein kurzer Film der Dünnschliffe von Gesteinen der Vredefort-Struktur unter dem Mikroskop zeigt.
Montag, 27. September 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Frühlingssternbilder"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 13. September 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der winterliche Sternenhimmel"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 23. August 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Rund ums Herbstquadrat"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 9. August 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Rund ums Herbstquadrat"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 26. Juli 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Sternbilder des Sommerhimmels"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 28. Juni 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die dritte Zone"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die dritte Zone unseres Sonnensystems beginnt jenseits der Zone der terrestrischen Planeten und der Zone der großen Gasplaneten. Es ist dies der Kuiper-Gürtel bzw. die transneptunische Region, der bis jetzt noch am wenigsten erforschte Bereich unseres Sonnensystems.
Montag, 14. Juni 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Tswaing-Krater-Exkursion, der Wits-Uni-Campus und
die historische Sternwarte Johannesburg - Impaktkrater und Astronomie in Südafrika"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Im ersten Teil des Südafrika-Impaktkrater Schwerpunkts reisen wir mit Hilfe eines weiteren Super-8-Filmes von Herbert Csadek nach Südafrika und besuchen dort den ca. 220.000 Jahre alten Krater Tswaing dessen Entstehung durch einen Impakt erst 1990 mit einer Bohrung bewiesen werden konnte. Weiters besichtigen wir den Campus der Witwatersrand-Universität und die historische Sternwarte Johannesburg.
Montag, 10. Mai 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Besprechung der Lichtverschmutzungs-Arbeitsgruppe"
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 26. April 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Gardnos, Siljan, Lockne und Kinnekulle - Impaktkrater und fossile
Meteorite in Skandinavien"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Im zweiten Super-8-Film zum Thema "Impakte in Skandinavien" führt uns Herbert Csadek zu den bekannten Impaktkratern Gardnos, Siljan und Lockne in Norwegen und Schweden die er im Rahmen einer Exkursion des 33. Internationalen Geologischen Kongress Oslo 2008 besuchte. Außerdem besuchen wir einen Steinbruch in der Nähe des schwedischen Tafelberges Kinnekulle in dem über die letzten Jahrzehnte immer wieder "fossile" Meteorite in den über 480 Mio. Jahre alten Kalksteinen gefunden wurden. Diese ermöglichen es Wissenschaftlern auch Rückschlüsse über die Häufigkeit von Meteoritenfällen in der fernen geologischen Vergangenheit zu ziehen.
Montag, 12. April 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Lappajärvi, Karrikoselkä und Sääksjärvi - Impaktkrater in Finnland"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Der Hauptteil des skandinavischen Grundgebirges wird "Baltisches Schild" genannt. Diese größte zusammenhängende Fläche von magmatischen und metamorphen Gesteinen in Europa ist auch in geologischen Maßstäben gemessen sehr alt. Noch dazu ist der Zugang zum Grundgebirge und damit die Möglichkeit von wissenschaftlichen Untersuchungen über weite Gebiete relativ einfach. So ist es wohl nicht weiter verwunderlich dass sich der Großteil der bekannten europäischen Impaktkrater auf dem Gebiet des Baltischen Schildes befindet. Herbert Csadek führt uns in dem ersten von zwei Super-8-Filmen zum Thema "Impakte in Skandinavien" zu drei der bekanntesten finnischen Impaktkrater: Lappajärvi, Karrikoselkä und Sääksjärvi.
Montag, 22. März 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Grundlagen und Eigenschaften optischer Systeme für die Astronomie"
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Birkfellner
Medizinische Universität Wien,
Verein Kuffner-Sternwarte
Der Vortrag behandelt theoretische und praktische Aspekte zu optischen Systemen mit Anwendung in der Astronomie. Wolfgang Birkfellner hat schon selbst Spiegel und Montierungen für astronomische Fernrohre angefertigt, und wird in seinem Vortrag auch praktische Aspekte zum Fernrohrbau behandeln.
Montag, 8. März 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Astronomie im 18. Jahrhundert - "moderne" und "zeitgemäße" Elemente in Leopold
Gottlieb Biwalds Physica Generalis
Mag. Cornelia Faustmann
Universität Wien
Leopold Gottlieb Biwald SJ (1731-1805) verfasste im Zeitraum seiner jahrzehntelangen Lehrtätigkeit an der Universität bzw. am Lyzeum Graz das zweiteilige Werk Physica Generalis und Particularis, das im 18. Jahrhundert eine weite Verbreitung in ganz Europa fand und allgemein verwendet wurde. In diesem Vortrag wird Biwalds Kompendium in den astronomiehistorischen Kontext eingeordnet, am Beispiel des astronomischen Teils der Physica Generalis werden sowohl zeitgenössisch aktuelle wissenschaftliche Entdeckungen erklärt als auch fortschrittliche Verfahrensweisen des Autors bei der Konzeption des Aufbaus seines Werkes als auch bei der Präsentation der Informationen aufgezeigt.
Montag, 25. Jänner 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Das Nördlinger Ries und Stevns Klint - der Endkreide-Impakt"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Zum Start unserer Impaktkrater-Filmreihe zeigt uns Herr Csadek zwei der bekanntesten Aufschlusse in Europa die einen Einblick in die vernichtenden Kräfte von Asteroiden-Einschlägen auf der Erde preisgeben. Der erste Film führt uns zum Nördlinger Ries, dem weltbekannten Impaktkrater an der Grenze der Schwäbischen Alp zur Fränkischen Alp im Süden Deutschlands. Er ist einer der am besten erhaltenen Impaktkrater der Erde. Der zweite Film führt uns zum weltbekannten Aufschluss am dänischen Stevn Klint an dem die Kreide-Tertiär Grenze gut aufgeschlossen ist. Diese markante geologische Grenze steht in Zusammenhang mit einem großen Massensterben vor ca. 65 Mio. Jahren und wird u.a. mit einem großen Impakt im Bereich der heutigen Halbinsel Yucatan im Golf von Mexiko in Verbindung gebracht.
Im Anschluss sehen wir noch einen kurzen Film über eine Exkursion in den Elend-Graben bei Abtenau in Salzburg, einem der wenigen K/T-Grenztonaufschlüsse in Österreich.
Montag, 11. Jänner 2010, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Sonderseminar: Kickoff 2010"
Verein Kuffner-Sternwarte
Start in das Programmjahr 2010. Wie besprechen die Planung und Organisation des Programmjahres 2010 und geben einen Ausblick auf die Schwerpunkte im Jahr 2010. Diese sind unter anderem: Nachthimmelsschutz, Herausforderung Astrologie, Jahr der Biodiversität und Marsopposition 2010. Wir laden alle Mitarbeiter und Interessenten ein, an diesem Tag mit uns gemeinsam ein ereignisreiches astronomisches Jahr zu organisieren, eigene Anregungen einzubringen und sich über die laufenden Aktivitäten des Vereins zu informieren.
Montag, 14. Dezember 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Grundlagen der astronomischen Navigation"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Wegen des großen Interesses wird dieser an der Praxis orientierte Vortrag wiederholt. Mit praktischen Beispielen und vorhandenen Geräten (Sextant) kann die Positionsbestimmung mittels Sextant, Chronometer und nautischem Almanach ausprobiert werden.
Montag, 23. November 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Ozeane der Jupitermonde"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Für die Astronomen des beginnenden 17. Jhdts. waren die gerade entdeckten großen Monde des Jupiter nur sich relativ rasch bewegende Lichtpunkte, die um einen fernen Riesenplaneten kreisen. Durch die sehr erfolgreiche Galileo-Mission besitzen wir heute Kenntnisse über diese Monde, von denen die Entdecker Galileo Galilei und Simon Marius nur träumen konnten.
Montag, 9. November 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Arizona 2007 - Grand Canyon, Meteor Crater, Mt. Hopkins (MMT) und Kitt Peak"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek präsentiert uns Aufnahmen seiner Reise in die USA im Jahre 2007. Neben dem weltbekannten Grand Canyon wird u.a. auch der berühmte Meteor Crater gezeigt. Astronomisches bieten die Besichtigungen des Magnum Mirror Teleskope (Mt. Hopkins) und des Kitt Peak National Observatory (KPNO).
Montag, 12. Oktober 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Namibia I+II"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Wegen technischer Probleme mit dem Abspielgerät beim ersten Versuch im Mai wird dieser Vortrag wiederholt. Die Reise geht gemeinsam mit Herbert Csadek nach Namibia, eine der beliebtesten Regionen unter den Astro-Touristen. Uns erwartet eine zauberhafte Kombination aus Wüste und Amateur-Astronomie.
Montag, 24. August 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Frühlingssternbilder"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 10. August 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der winterliche Sternenhimmel"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 27. Juli 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Rund ums Herbstquadrat"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 13. Juli 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Sternbilder des Sommerhimmels"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 22. Juni 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Chile mit La Silla, Paranal und dem Monturaqui-Krater"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir besuchen diesmal im Zuge einer Astro-Reise die großen Observatorien in Chile. Darunter La Silla und auch das Paranal-Observatorium mit dem Very Large Telescope der ESO. Ein Abstecher führt uns auch zum Impaktkrater Monturaqui.
Montag, 25. Mai 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Das mittelalterliche Weltbild"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Im Mittelalter herrschte noch die Meinung eines geozentrischen Weltbilds vor und dies, obwohl die Idee des heliozentrischen Systems schon von Aristarch von Samos (330 bis 250 v. Chr.) vertreten wurde. Erst Astronomen die am Beginn der Neuzeit lebten, gelang es, dem heliozentrischen Weltbild zum Durchbruch zu verhelfen.
Montag, 11. Mai 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Namibia I+II"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Reise geht gemeinsam mit Herbert Csadek nach Namibia, eine der beliebtesten Regionen unter den Astro-Touristen. Uns erwartet eine zauberhafte Kombination aus Wüste und Amateur-Astronomie.
Montag, 27. April 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Grundlagen der astronomischen Navigation"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 23. März 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Französisch-Guyana"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir reisen diesmal mit Herbert Csadek nach Südamerika und zwar nach Französisch-Guyana und besuchen das ESA Ariane5-Startzentrum in Kourou. Außerdem sehen wir Bilder einer ringförmigen Sonnenfinsternis die während der Südamerikareise stattfand.
Montag, 9. März 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Simon Marius - Der fast vergessene Astronom"
Susanne Plank, Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Im ersten Teil des Vortrags wird über Leben und Wirken von Simon Marius berichtet, der zeitlebens im Schatten von Galileo Galilei stand. Der zweite Teil des Vortrages ist einem uralten historischen Fernrohr aus dem Besitz des Simon Marius gewidmet.
Montag, 26. Jänner 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Wintersechseck"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Ein Streifzug durch die abendlichen Sternbilder des Winterhimmels.
Montag, 12. Jänner 2009, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Teneriffa und La Palma mit Besuch der Sternwarten"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek bringt uns diesmal die Kanarischen Inseln La Palma und Teneriffa und deren Sternwarten näher. Darunter auch das im Bau befindliche 10m Gran Telescopio Canarias, eines der größten Teleskope der Welt.
Montag, 24. November 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Super-8-Film: Florida mit Seaworld und dem Kennedy-Space Center"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek entführt uns mit einem seiner tollen Super-8-Filmen nach Florida in die Seaworld und zum Kennedy Space-Center.
Montag, 10. November 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Merkur - Der einsame Planet"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Wegen der schwierigen Erreichbarkeit auf der sonnennahen Umlaufbahn haben erst zwei Raumsonde, Mariner 10 (1974, 1975) und MESSENGER den Planeten besucht und eingehend studiert.
Montag, 27. Oktober 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Theorien zur Entstehung des Mondes"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Seit dem 19. Jahrhundert sind zur Entstehung des Erde-Mond-Systems mehrere Theorien entwickelt worden. Die Kollisionstheorie gilt derzeit als die wahrscheinlichste Theorie, auch wenn noch sehr viel Detailarbeit notwendig ist. Eine endgültige Klärung verspricht man sich in Zukunft von der Mondgeologie, die beispielsweise durch Bohrungen auf dem Mond und Untersuchungen über dessen innere Zusammensetzungen empirische Daten liefern könnte.
Montag, 13. Oktober 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Was ist ein Planet?"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Seit einigen Jahren ist unter den Astronomen eine Diskussion über die Definition von Planeten entbrannt. Und es war dies in der Geschichte der Astronomie nicht die erste Diskussion zu diesem Thema. Auch in der Vergangenheit wurde diese kontroverse Frage, deren Geschichte bis in die Antike zurückreicht, immer wieder neu diskutiert.
Montag, 23. Juni 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Vielfalt bei den Satelliten Saturns"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Raumsonde Cassini erforscht seit dem Jahr 2004 das Saturnsystem mit ihren zahlreichen Monden und Ringen. Detaillierte Aufnahmen zeigen, dass diese fernen kleinen Welten unterschiedlicher kaum sein könnten.
Montag, 9. Juni 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Lichtemissionen: aktuelle Grenzwerte nach ÖNORM"
Dr. Thomas Posch
Institut für Astronomie, Universität Wien
Im Rahmen der Lichtverschmutzungs-Arbeitsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik berichtet Dr. Thomas Posch vom Institut für Astronomie der Universität Wien über die aktuellen Grenzwerte der Lichtemissionen nach der ÖNORM 1052 und über weitere Fortschritte in den Bemühungen um ein Lichtemissionsgesetz in Österreich.
Montag, 26. Mai 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Hawaii - Vom Vulkan Kilauea und den Mauna-Kea-Sternwarten"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir freuen uns sehr wieder einmal einen von Herbert Csadeks hervorragenden Super-8-Filmen zeigen zu können. Diesmal eine Reise zu den Vulkanen und Sternwarten auf Hawaii. (Dauer ca. 50min)
Montag, 28. April 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder: Das Frühlingsdreieck"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Ein Streifzug durch die abendlichen Sternbilder am Frühlingshimmel.
Montag, 7. April 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Kometenglobus von Vincenzo Coronelli"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Stadt Trier besitzt ein Globenpaar, welches nicht nur durch seine Größe sondern auch durch seine barocke Pracht und seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch besticht. Von besonderer Bedeutung ist, dass auf dem Himmelsglobus alle herausragenden Kometen des 16. und 17. Jahrhunderts verzeichnet sind. Darunter könnte eine frühere Erscheinung des Kometen Ikeya-Zhang des Jahres 2002 sein.
Montag, 10. März 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Wintersechseck"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Ein Streifzug durch die abendlichen Winterstenbilder.
Montag, 28. Jänner 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Kometenglobus von Vincenzo Coronelli"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Stadt Trier besitzt ein Globenpaar, welches nicht nur durch seine Größe sondern auch durch seine barocke Pracht und seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch besticht. Von besonderer Bedeutung ist, dass auf dem Himmelsglobus alle herausragenden Kometen des 16. und 17. Jahrhunderts verzeichnet sind. Darunter könnte eine frühere Erscheinung des Kometen Ikeya-Zhang des Jahres 2002 sein.
Montag, 14. Jänner 2008, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Kometenglobus von Vincenzo Coronelli"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Stadt Trier besitzt ein Globenpaar, welches nicht nur durch seine Größe sondern auch durch seine barocke Pracht und seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch besticht. Von besonderer Bedeutung ist, dass auf dem Himmelsglobus alle herausragenden Kometen des 16. und 17. Jahrhunderts verzeichnet sind. Darunter könnte eine frühere Erscheinung des Kometen Ikeya-Zhang des Jahres 2002 sein.
Montag, 10. Dezember 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Monumental-Uhren des 20. Jahrhunderts"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 12. November 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der gefährlichste Asteroid im Sonnensystem"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden-Einschlags ist zwar gering, aber dennoch nicht auszuschließen. Im Jahr 2036 könnte der erdahe Asteroid Apophis die Erde treffen.
Montag, 22. Oktober 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Herbstquadrat"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Im Jahreslauf ändert sich der abendliche Sternenhimmel. Das Sternbild Pegasus (Herbstquadrat) stellt den Anfang des Herbsthimmels dar. Rund um das "Herbstquadrat" wird ein Streifzug durch die abendlichen Herbst-Sternbilder geboten.
Montag, 8. Oktober 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Herbstquadrat"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Im Jahreslauf ändert sich der abendliche Sternenhimmel. Das Sternbild Pegasus (Herbstquadrat) stellt den Anfang des Herbsthimmels dar. Rund um das "Herbstquadrat" wird ein Streifzug durch die abendlichen Herbst-Sternbilder geboten.
Montag, 25. Juni 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Welt der Sternbilder - Das Sommerdreieck"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Im Jahreslauf ändert sich der abendlich Sternenhimmel. Jetzt im Sommer ist das sogenannte Sommerdreieck, welches von Atair, Vega und Deneb gebildert wird, am auffälligsten.
Montag, 11. Juni 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Auswirkungen nichtgravitativer Kräfte auf unser Sonnensystem"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Die Bahnen von Kleinkörpern und kleinsten Teilchen im Sonnensystem werden im Lichtbad der Sonne zwar minimal, aber dennoch messbar beeinflusst.
Montag, 14. Mai 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Super Erde von Gliese 581 und das "Making of" CoRoT Exo 1b "
Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte
Einblicke in die Entdeckungsgeschichte des ersten COROT Planeten.
Montag, 23. April 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Robert Burnham Jr."
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Obwohl sein Werk "Burnhams Celestial Handbook" zu Tausenden verkauft wurde, findet man ihn in keinem astronomischen Lexikon, sondern nur Namenskollegen die in keinerlei Beziehung zu Robert Burnham Jr. stehen.
Montag, 26. März 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"CoRoT - 89 Tage im Orbit2
Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte
CoRoT ist ein kleines Teleskop und sieht den "gleichen Himmel2 wie 30cm Teleskope auf der Erde. Die Sternpopulationen in den Feldern CoRoT entsprechen recht gut jener die wir mit freiem Auge am Himmel erkennen. Die Ziele von CoRoT: Suche nach terrestrischen Planeten und Studium des Sterninneren
Montag, 12. März 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Mission Dawn"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Eine Reise in die Frühgeschichte unseres Sonnensystems, da die beiden Ziele der Mission, der Zwergplanet Ceres und der Kleinplanet Vesta fast unversehrt seit ihrer Entstehung überlebt haben. Dadurch könnten sie uns Informationen über die Frühgeschichte unseres Sonnensystems liefern, als die großen Planeten entstanden sind.
Montag, 22. Jänner 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Kalendersysteme"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Eine Betrachtung des Gregorianischen Kalenders und Kalender anderer Kulturen.
Montag, 8. Jänner 2007, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Wegen des enormen Publikumsinteresse erneut im Seminar:
"New Horizons auf dem Weg zum Pluto"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Der Zwergplanet Pluto wurde bisher noch von keiner Raumsonde besucht. Da er sehr weit entfernt ist, können selbst starke Teleskope kaum Details auf seiner Oberfläche erkennen. Mit New Horizons wollen Forscher den fernen Pluto und seine Monde aus der Nähe erkunden.
Mit Beschluss der IAU vom August 2006 wurden Pluto, Ceres und Eris zu Zwergplaneten ernannt.
Montag, 11. Dezember 2006, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Planetare Ringsysteme - faszinierende Details im Sonnensystem"
Christoph Goldmann
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 27. November 2006, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Maschine von Antikythera - Planetarium auf dem Meeresgrund"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Aktuelle Interpretation einer archäologischen Sensation.
Montag, 13. November 2006, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"New Horizons auf dem Weg zum Pluto"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Der Zwergplanet Pluto wurde bisher noch von keiner Raumsonde besucht. Da er sehr weit entfernt ist, können selbst starke Teleskope kaum Details auf seiner Oberfläche erkennen. Mit New Horizons wollen Forscher den fernen Pluto und seine Monde aus der Nähe erkunden.
Mit Beschluss der IAU vom August 2006 wurden Pluto, Ceres und Eris zu Zwergplaneten ernannt.
Montag, 23. Oktober 2006, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Bahnbestimmung extrasolarer Planeten"
Andy Chwatal
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 20. Juni 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Mission Deep Impact"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Deep Impact ist eine ganz besondere Mission. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt wird ein Geschoss auf einen Kometen abgefeuert um tiefere Schichten freizulegen. Schichten, die noch nicht durch Weltraumstrahlung verändert wurden. Da Kometenkerne fast so alt wie unser Sonnensystem sind, kann die Untersuchung des Auswurfmaterials zur Aufklärung beitragen, in welchen Zustand das Sonnensystem bei seiner Entstehung war.Die instrumentelle Ausrüstung der Raumsonde, Infos über den Zielkometen und Verlauf der Mission sind Themen dieses Seminars.
Montag, 23. Mai 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Physik im Umbruch"
Andy Chwatal
Verein Kuffner-Sternwarte
Zu einer Zeit, in der die Physik von vielen Seiten als "abgeschlossen" betrachtet wurde, fand einer der größten Umbrüche in der Physik statt. Die Spezielle Relavitätstheorie aus dem Jahr 1905 stellt eine Revolution der Begriffe von Zeit und Raum dar. Im Gegensatz zu anderen, damals neu aufkommenden Theorien (Quantenmechanik), ist die Relavitätstheorie fast ausschließlich durch eine Person geprägt - Albert Einstein.
Anläßlich seines 50. Todestages und dem 100-jährigen Jubiläum der Spezielle Relavitätstheorie findet heuter weltweit das "Einsteinjahr" statt.
Montag, 25. April 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Johann Palisa (1848 - 1925)"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Am 2. Mai jährt sich der 80. Todestag von Johann Palisa, dem Begründer österreichischer Kleinplaneten-Astronomie. Aus gegebenem Anlass wird dieses Seminar Palisas Werdegangund dessen Forschungsarbeit gewidmet.
Montag, 14. März 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Astro-Farm Hakos in Namibia"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herr Csadek wird uns diesmal mit einem seiner 16mm Filme nach Namibia entführen wo er uns die unter Amateurastronomen bekannte Astro-Farm Hakos zeigen wird. Als Zugabe gibt es dann eine Reise durch den Namib-Naukluft Park. Den krönenden Abschluß bildet dann der Film "Sternenlicht und Sternenschaften" der Filmakademie.
Montag, 24. Jänner 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Der Thirring-Lense Effekt"
Franz Embacher
Verein Kuffner-Sternwarte
Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hat unser Verständnis von Raum und Zeit radikal geändert. Wie die österreichischen Physiker Hans Thirring und Joseph Lense im Jahr 1918 zeigten, sagt diese Theorie eine Beeinflussung des Raumes durch rotierende Massen voraus. So folgt beispielsweise die Schwingungsebene eines am Nordpol der Erde aufgehängten Foucaultschen Pendels langsam der Erdrotation. Fast neunzig Jahre nach seiner theoretischen Vorhersage wurde der Effekt durch ein Satellitenexperiment experimentell bestätigt, und eine weitere unabhängige Bestätigung mit atemberaubender Präzisionstechnologie wird im Laufe das Jahres 2005 erwartet.
Montag, 10. Jänner 2005, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Neuestes von Csadek: Astroreise nach Chile"
Herbert Csadek
Verein Kuffner-Sternwarte
Herbert Csadek zeigt einen seiner begehrten Super-8-Filme über seine Astroreise nach Chile inklusive Besichtigung von La Silla und Paranal, Atacama und Altiplano.
Montag, 27. Dezember 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Wo kann es Zwillinge der Erde geben?"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Mit der fortschreitenden Entdeckung extrasolarer Planeten gewinnt die Frage immer mehr an Bedeutung, ob es tatsächlich in der Milchstraße eine zweite Erde gibt oder gab. Moderne Erdsystemanalyse ist nicht nur ein guter Ansatz um die Vergangenheit und fernere Zukunft der bewohnbaren Zone unseres Sonnensystems zu bestimmen, sondern inkludiert auch die Möglichkeit, diese Untersuchungen auf extrasolare Planeten auszuweiten.
Montag, 29. November 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Spiegeltesten mit Herrn Foucault"
Manfred Nehonsky
Verein Kuffner-Sternwarte
Wir testen (Newton) Spiegel - mit praktischer Anleitung zum Selbstbau eines Foucault-Testers.Bringen sie ihren Spiegel mit - hier wird live getestet!!
Montag, 15. November 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Eine historische Astrolabium-Uhr"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 18. Oktober 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Sedna, fernstes und kältestes Objekt im Sonnensystem"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Wann und von wem wurde es entdeckt?
Wo im Sonnensystem sich dessen Bahn
Mythologischer Hintergrund des Namens und anderer TNO`s
Reaktionen in den Medien zu dessen Entdeckung
Fakten zu diesem Objekt
Montag, 3. Mai 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Totale Mondfinsternis am 4. Mai"
Manfred Nehonsky
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 28. Juni 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Cassini und Huygens,
Mission zum Saturn und seinen Monden"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 5. April 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
Ist der Mars habitabel?"
Richard Schwarz, Institut für Astronomie, Universität Wien
Astro Dynamics Group, IfA Wien,
RITSCHIE´S - UNIVERSE
In diesem Vortrag wird der Mars aus geophysikalischer und geologischer Sicht betrachtet. Dabei werden der Einfluß der Solarstrahlung, Vulkanismus, Plattentektonik und Magnetismus behandelt. Untersuchungen haben ergeben, dass es Bedingungen für Leben am Mars zumindest früher gegeben hat. Diese Annahme wird durch die Mission Mars Express (ESA), die Wasser entdeckt hat, bestätigt. Richard Schwarz ist Mitglied der Astro Dynamics Group des IfA der Universität Wien und studiert ebenfalls Geophysik. Die Hauptschwerpunkte der ADG sind Asteroiden, chaotische Systeme, Extrasolare Planeten und das Sonnensystem. Dabei werden Langzeitintegrationen des Sonnensystems durchgeführt, die Dynamik der Planeten bestimmt und Modellrechnungen für Extrasolare Planeten durchgeführt.
Seine Dissertation handelt von der Stabilität von Trojanerbahnen (Jupiter) mit hoher Inklination.
Montag, 22. März 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Wärmetransport in der Lithosphäre der Venus und seine tektonischen Konsequenzen "
Johannes Leitner
Institut für Astronomie, Universität Wien
Eclipse Observing Group, IfA Wien
Verschiedene Prozesse in der Lithosphäre, der äußeren Schale eines Planeten, sind verantworlich für die strukturellen Erscheinungen an seiner Oberfläche. Durch eine Gegenüberstellung dieser Mechanismen bei Venus und Erde wird gezeigt, wie sich unser Schwesterplanet im Laufe der Jahrmillionen zu seiner heutigen Form entwickelt hat.
Montag, 26. Jänner 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"NASA`s jüngste Erfolge in der Raumfahrt:
Die Zwillingsrobotermissionen Spirit und Opportunity sowie die Raumsonde Stardust"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 12. Jänner 2004, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Himmelsscheibe von Nebra.
Astronomie der Bronzezeit."
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 15. Dezember 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Annie Jump Cannon (1863 - 1941)"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 1. Dezember 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Sonnenfinsternis-Bilder in 3 D und Kalendersteine"
Adolf Rötsch
Montag, 17. November 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Asteroidenfamilien, deren Mitglieder von nur einem Ursprungskörper abstammen"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 3. November 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Ozeane der Jupitermonde"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 6. Oktober 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Kunstuhr in der erzbischöflichen Residenz Salzburg"
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 30. Juni 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Mars Express"
Europa auf dem Weg zum Roten Planeten
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 16. Juni 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Prognose aus dem Netz"
Wie nutzt man die im Internet angebotenen Bilder, Diagramme und Karten über das Wetter
Michael Jensen
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 2. Juni 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Vortrag und Live-Übertragung
vom Start der ersten europäischen Planetensonde
MARS EXPRESS
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Im Vortrag wird der Starttermin im Zusammenhang mit der Marsopposition 2003 erläutert
und eine Übersicht über die Ausrüstung und Ziele der Raumsonde Mars Express gegeben.
Montag, 19. Mai 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Was ist ein Mond?"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Eine Flut von Entdeckungen in letzter Zeit löste in der Fachwelt Diskussionen über die
Verwendung des Terminus MOND
Montag, 5. Mai 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Vorbereitungen auf den Merkur-Transit"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 24. März 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Marsopposition 2003"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 10. März 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Großereignisse im Mai II"
Manfred Nehonsky
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 28. Februar 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Astronomische Großereignisse im Mai"
Manfred Nehonsky
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 10. Februar 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Damocloiden, eine ungewöhnlich Asteroidenfamilie"
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 27. Jänner 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Planetenbahnen in Doppelsternsystemen "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 13. Jänner 2003, 19h30, Kuffner-Sternwarte
"Die Wiedergeburt des Leviathan "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 2. Dezember 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Jost Bürgi - ein Renaissance-Genie: Teil II
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 4. November 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Jost Bürgi - ein Renaissance-Genie
Martin Sloboda
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 21. Oktober 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte "
Kleinplanten mit natürlichen Satelliten
Ihre Entstehung, Erste Entdeckungen, Asteroiden mit Begleitern
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 7. Oktober 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Die Spektren kühler Sterne "
Bernhard Aringer Niels Bohr Institut Kopenhagen
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 20. Mai 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Brennpunkt Sonne --- Vorbereitung Science Week 2002 "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 22. April 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Schwerpunkt Sonne "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 25. März 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Pluto der "Vergessene" am Rande des Planetensystems "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 11. März 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Planeten bei anderen Sternen "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 25. Februar 2002, 19h30, Kuffner-Sternwarte
" Dawn Mission - eine Reise in die Frühgeschichte unseres Sonnensystems "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 11. Februar 2002, 19h30
" Planeten bei anderen Sternen "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 28. Jänner 2002, 19h30
" Die Farben in der Astronomie "
Dr. Bernhard Aringer
Niels Bohr Institut Kopenhagen
Verein Kuffner-Sternwarte
Mo, 14. Juli 2001, um 19h30
" Reisebericht über die Sonnenfinsternis 2001 in Angola "
von Christoph Goldmann
Verein Kuffner-Sternwarte
Mo, 30. Juli 2001, um 19h30,
" Die Monde des Mars "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 27. August 2001, 19h30
" Sommersondertermin: Die neue Nova im Schwan! etc. "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 10. September 2001, 19h30
" 61 Cygni - der erste Stern mit Distanzmessung "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 24. September 2001, 19h30
" 61 Cygni - der erste Stern mit Distanzmessung, Teil II "
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Mo., 8. Okt. 2001, 19h30
Die Komettenmission ROSETTA
Susanne Plank
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 22. Oktober 2001, 19h30
" Die kosmologische Konstante - Neue Fakten? "
Dr. Bernhard Aringer
Verein Kuffner-Sternwarte
Montag, 19. November 2001, 19h30
"Astro Urlaub in Namibia und Mars Opposition 2001"
Sternwarten, Landschaften, Fauna und Bilder vom Mars und vom S-Himmel
Bilder und Filme gezeigt von Herbert Csadek
Montag, 17. Dezember 2001, 19h30
" SoFi 2002, Südafrika - eine Vorschau "
Dr. Bernhard Aringer
Verein Kuffner-Sternwarte
Seit März 1999 treffen sich Astronomieinteressierte und Vereinsmitglieder im Rahmen des
"Astronomischen Seminars" auf der Kuffner-Sternwarte. Die einzelnen Veranstaltungsabende
werden unter einem Themenschwerpunkt abgehalten, der durch Kurzvorträge und Präsentationen
veranschaulicht wird. Dabei werden einerseits aktuelle Ereignisse berücksichtigt, andererseits,
auf Wunsch der Teilnehmer, auch allgemeine, astronomische Themen behandelt.
Das Astronomische Seminar findet jeweils an ausgewählten Montagen
auf der Kuffner-Sternwarte statt. Die genauen Termine
im
➤ Aktuellen Monatsprogramm.
Für Kontakte siehe bitte unsere Liste der
➤ Kontaktpersonen.