Nacht über Plutos Mond Charon
Plutos größter Mond Charon ist in Dunkelheit gehüllt. Nur ein kleines Stück wird von der fernen Sonne beleuchtet. Dies ist auf einem erst kürzlich veröffentlichten Foto zu sehen.
Die Raumsonde New Horizons machte diese Aufnahme am 17. Juli 2015, drei Tage nach dem historischen Vorbeiflug am Pluto-System. Die Nacht-Seitenansicht des Mondes Charon wurde aus einer Entfernung von 3,1 Millionen Kilometer aufgenommen.
Charons nächtliche Landschaften sind durch das reflektierende Licht von Pluto noch schwach zu erkennen, so wie der „Erdschein“ die uns zugewandte dunkle Seite des Mondes in mattes Licht taucht, das als aschgraues Mondlicht auf der Erde zu sehen ist.
Die Wissenschaftler von New Horizons haben dieses und ähnliche Bilder zur teilweisen Kartierung von Charons nicht sichtbarer Seite verwendet, da sie während des Vorbeiflugs nicht zu sehen war. Dazu gehören Charons Südpol – in diesem Bild oben – welcher während der Polarnacht im Jahr 1989 aufgenommen wurde und der erst wieder 2107 im Sonnenlicht zu sehen sein wird. Charons polare Temperaturen werden während des langen Winters bis in die Nähe des absoluten Nullpunkts fallen.
Bei einem Durchmesser von 1 207 km ist Charon etwas mehr als halb so groß wie Pluto. Die vier kleinen Monde Plutos – Nix, Hydra, Kerberos und Styx – sind im Vergleich dazu winzig. Nix und Hydra messen nur 54 km und 43 km in ihrer größten Ausdehnung, während Styx und Kerberos noch kleiner sind.
Die 720 Millionen Dollar teure New Horizons Mission startete vor zehn Jahren im Jänner 2006. Die Sonde ist derzeit in Richtung des kleinen Objekts 2014 MU69 unterwegs, das rund 1,6 Milliarden Kilometer jenseits von Pluto ist. Falls die NASA die erweiterte Mission genehmigt, wird New Horizons im Jänner 2019 das Objekt 2014 MU69 erreichen und aus der Nähe studieren.
Die Sonde wird noch bis zum Herbst dieses Jahres Daten und Bilder vom Vorbeiflug am Pluto-System zur Erde senden.
26. Jänner 2016/SP
Verein Kuffner-Sternwarte