Dawn liefert neue Bilder vom Zwergplaneten Ceres
Die Raumsonde Dawn nähert sich langsam Ceres und neue Aufnahmen zeigen den Zwergplaneten 27 Pixel groß. Diese Bilder sind rund dreimal besser als die kalibrierten Aufnahmen von Anfang Dezember 2014. Es sind die ersten einer Reihe von Bildern, die für die Navigation während der Annäherung an Ceres aufgenommen wurden.
In den nächsten Wochen wird Dawn zunehmend bessere und bessere Aufnahmen liefern, bis die Raumsonde am 6. März in eine Umlaufbahn um Ceres einschwenkt. Die Bilder werden sich auch dann noch weiterhin verbessern, wenn sich die Sonde spiralförmig näher an die Oberfläche von Ceres herantastet während ihrer 16 Monate dauernden Studie des Zwergplaneten.
„Obwohl wir Forscher so viel über das Sonnensystem wissen, ist uns noch sehr wenig über den Zwergplaneten Ceres bekannt. Nun ist die Raumsonde Dawn bereit, dies zu ändern“, sagte Marc Rayman, Chefingenieur und Missionsdirektor vom JPL in Pasadena, Kalifornien.
Die besten Aufnahmen von Ceres lieferte bisher das Weltraumteleskop Hubble in den Jahren 2003 und 2004. Diese jüngsten Aufnahmen von Dawn vom 13. Jänner 2015 entsprechen etwa 80 Prozent der Hubble-Auflösung. Aber die nächsten Aufnahmen Ende Jänner werden die Hubble-Aufnahmen übertreffen.
„Schon die zuletzt gemachten Fotos lieferten Hinweise auf die ersten Oberflächenstrukturen wie z. B. Krater“, sagte Andreas Nathues, Forschungsleiter des Framing Kamerateams am Max Planck Institut für Sonnensystemforscherung in Göttingen, Deutschland.
Ceres ist das größte Objekt in Asteroidengürtel. Der Zwergplanet hat einen mittleren Durchmesser von 950 km und enthält vermutlich eine große Menge an Eis. Manche Forscher vermuten, dass sich unter der Oberfläche ein Ozean verbirgt.
Die Raumsonde hat bereits mehr als 30 000 Bilder und viele neue Erkenntnisse über Vesta, dem zweitgrößten Objekt im Asteroidengürtel, geliefert. Dank seines Ionentriebwerks ist Dawn die erste Raumsonde überhaupt, die zwei Deep-Space-Destinationen umkreist.
Animierte Aufnahme von Ceres. Quelle: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
21. Jänner 2015/SP
Verein Kuffner-Sternwarte