Raumsonde Dawn endlich gestartet
Nach einigen Verzögerungen aufgrund technischer Schwierigkeiten und schlechten Wetters
ist die Raumsonde Dawn am 27. 9. 2007 um 13:34 MESZ von Cape Canaveral gestartet.
Ziel der Raumsonde ist der Kleinplanet Vesta und der Zwergplanet Ceres. Beide befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Im Frühjahr 2008 ist ein swing by Manöver am Mars vorgesehen. Bei diesem Vorbeiflug werden auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde zu getestet.
Ankunft bei Vesta ist für 2011 geplant. Die Sonde wird den Asteroiden 7 Monate lang umkreisen. Dann wird die Raumsonde den Asteroiden verlassen und zum Zwergplaneten Ceres weiterfliegen, den sie 2015 erreichen und 5 Monate lang umkreisen wird. Insgesamt wird die Mission rund acht Jahre dauern.
Die Ionentriebwerke der 1212 Kilogramm schweren Raumsonde spiralen dabei die Sonde langsam nach aussen ins äußere Sonnensystem und die Geschwindigkeit bei der Annäherung an Vesta und Ceres wird gering sein. Von beiden Objekten erfolgt dann eine globale Kartierung der Oberfläche und die Erstellung einer mineralogischen Karte. Dawn hat zu diesem Zweck ein optische Kamera, ein Gammastrahlen/Neutronen-Spektrometer und ein Spektrometer im sichtbaren und infrarotem Licht an Bord.
Es ist dies die erste Mission, die zwei Himmelskörper aus der Nähe erforschen wird und die erste Mission, die einen Zwergplaneten besucht.
Vesta ist ein differenzierter Himmelskörper mit einer basaltischen Kruste und einem magmatischen Mantelgestein. Aufgrund der relativ hohen mittleren Dicht von 3,7g/cm³ hat Vesta aller Wahrscheinlichkeit nach einen Eisen-Nickel-Kern. Ausserdem besitzt Vesta im Vergleich zu anderen Asteroiden eine relativ helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,42.
Der etwa 930 km große Zwergplanet Ceres.
Aufgenommen mit dem Hubble am 23. Januar 2004
Ceres besitzt eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer
Albedo von nur 0,09. Der Zwergplanet hat vermutlich einen steinigen
Kern, sowie einen Mantel und eine Kruste aus leichten Mineralien und
Wassereis. Die mittlere Dichte beträgt nur 2,7 g/cm³.
27. September 2007/SP
Verein Kuffner-Sternwarte