Für Pluto wird es immer enger. Untersuchungen in den letzten Monaten haben eindeutig ergeben, dass 2003 UB313 rund 3000 Kilometer groß ist. Damit ist dieses Objekt definitiv größer Pluto, der nur 2300 Kilometer Durchmesser hat. Folgerichtig sollte es daher in Bälde zu einer Entscheidung kommen; entweder wird Pluto zum Kuiper-Gürtelobjekt "degradiert" oder 2003 UB313 bekommt den Status eines Planeten.
Die Größe von 2003 UB313 wurde anfänglich danach berechnet, wie viel Sonnenlicht die Oberfläche reflektiert. Da die Astronomen aber nicht genau wussten, woraus die Oberfläche besteht, konnten sie die Reflexion nur näherungsweise bestimmen.
In einer neuen Studie, unter der Leitung von Frank Bertoldi von der Universität Bonn, wurde die thermische Emission von 2003 UB313 gemessen. Die Berechnungen basierten auf der Größe des Objekts und seiner Oberflächentemperatur, die aufgrund seiner Entfernung von der Sonne ermittelt wurde.
Aufgrund der neuen Berechnungen konnte festgestellt werden, dass 2003 UB313 eindeutig größer als Pluto ist. Bertoldi ist der Meinung, dass es jetzt immer schwieriger wird, den Planetenstatus für Pluto aufrecht zu erhalten, wenn man dies für 2003 UB313 verweigert.
Andererseits, wenn man Xena als Planet einstuft, sollten dann nicht auch einige andere Objekte im Kuiper-Gürtel, die nicht viel kleiner als Pluto sind, als Planeten bezeichnet werden? Da kämen z. B. Sedna, Quaoar, 2003 EL61, 2004 DW4 und 2005 FY9 in Frage. Und es könnten noch weitere große Objekte – auch noch größere – entdeckt werden.
Eine Möglichkeit wäre es, große Kuipergürtel-Objekte als "Zwerg-Planeten" zu bezeichnen.
Dieser Vorschlag wurde von Scott Sheppard vom Carnegie Institut/Washington gemacht.
Welchen Modus man auch immer wählt, Tatsache ist, dass seit der genauen Kenntnis von der Größe Xenas (UB313) mehr als neun Planeten in unserem Sonnensystem existieren.
2003 UB313 (vorläufiger Name Xena) wurde erstmals am 21. Oktober 2003 mit dem Samuel Oschin Teleskop am Palomar Observatorium gesichtet. Derzeit ist Xena rund 96 AE entfernt.
Umlaufzeit: 580 Jahre Perihel:38 AE Aphel: 97 AE Bahnneigung:44°
Auf dieser Grafik ist die Bahn und derzeitige Position sowohl von Pluto als auch
von 2003 UB313 rot eingezeichnet. Die Bahnen von Jupiter, Saturn, Uranus und
Neptun sind in schwarz dargestellt.
Press Release der Universität Bonn