Prometheus - Gestalter von Saturns F-Ring
Neueste Erkenntnisse von Mitgliedern des Cassini-Imaging-Teams deuten darauf hin, dass die Muster in Saturns schmalem und verzerrtem F-Ring auf gravitative Interaktion mit dem kleinen Mond Prometheus zurück zu führen sind.
Der F-Ring ist bekannt für seine ungewöhnlichen Strukturen, wie z. B. Knoten, Wellen und Klumpen. Über deren Entstehung haben sich die Astronomen immer wieder Gedanken gemacht. Aufnahmen von der Raumsonde zeigen nun, dass der Einfluss durch Prometheus` Schwerkraft die Ursache für die Entstehung solcher Strukturen ist.
Prometheus umkreist Saturn innerhalb des F-Ringes auf einer elliptischen Bahn. Die Forscher vom Imaging Team entdeckten, dass Prometheus die Struktur des F-Ringes dann beeinflusst, wenn er sich dem Ring annähert und wieder entfernt. Dies geschieht einmal alle 14,7 Stunden. Dies entspricht der Umlaufperiode von Prometheus um Saturn.
Anhand der gewonnenen Daten von Cassini entwickelte das Team ein Modell welches aufzeigt, wie Prometheus bei der Entfernung nach der größten Annäherung am F-Ring mittels Gravitation Material aus dem Ring zieht. Diese Partikel verlassen aber nicht gänzlich die F-Ring-Region, sondern wechseln nur ihre Position; sie schwingen zurück und landen an anderer Stelle im Ring. Eine Umlaufperiode nach dem engen Prometheus-Vorbeiflug wird der Effekt in Form von dunklen Kanälen und fließenden Strukturen zwischen diesen Kanälen sichtbar.
Prometheus sorgt als sogenannter Schäferhundmond zusammen mit Pandora für die Stabilität des F-Ringes. Prometheus ist als der nähere massereichere der beiden Schäferhundmonde der Hauptverantwortliche für die Veränderungen im F-Ring.
Prometheus wird im Laufe der nächsten Jahre tiefer in den F-Ring eintauchen und für noch mehr Unordnung sorgen, weil im Dezember 2009 Prometheus und Pandora die geringste Distanz zueinander haben werden.
Prometheus mittlere Entfernung vom Saturn ist 139 373 km. Die Größe: 144 km x 68 km
Pandoras mittlere Entfernung vom Saturn ist 141 708 km. Die Größe: 110 km x 62 km.
Beide Monde wurden 1980 von S. Collins u. a. entdeckt.
28. Oktober 2005/SP
Verein Kuffner-Sternwarte