2003 UB313
Pluto ist nicht mehr das größte Transneptun-Objekt
30.Juli 2005: Wie gestern bekannt wurde, entdeckten die Astronomen Mike Brown (Caltech), Chad Trujillo (Gemini Observatory) und David Rabinowitz (Yale University) am 8. Jänner 2005 ein Objekt im äußeren Sonnensystem das größer als Pluto ist.
Es ist das erste Mal, seit der Entdeckung von Pluto vor 75 jahren, dass ein so großer Himmelskörper in unserem Sonnensytem gefunden wurde. Das neue Objekt
➤ mit der vorläufigen Bezeichnung 2003 UB
313 ist dreimal soweit von der Sonne entfernt wie Pluto.
Es befindet sich derzeit in einer Entfernung von 97 Astronomischen Einheiten von der Sonne. Eine Astronomische Einheit ist die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne, 149.597.870 km. 2003 UB
313 ist im Moment das am weitesten entfernte bekannte Objekt im Sonnensystem und das dritthellste Kuiper-Gürtel Objekt." Er ist definitiv größer als Pluto", sagt Brown.
The object is round and could be up to twice as large as Pluto, erklärte Brown am Freitag Abend, gegenüber von Journalisten, in einer hastig einberufenen Tele-Konferenz der NASA.
Nach seiner besten Abschätzung liegt der Durchmesser bei etwa 3000 km
und ist damit ca. eineinhalb Mal so groß wie der des Plutos.
Brown bezeichnet seine Entdeckung als den zehnten Planeten.
"Der Planet ist ein typisches Mitglied des Kuiper-Gürtels, aber seine enorme Größe im Vergleich zu den neun bekannten Planeten bedeutet, dass es es nur als Planet klassifiziert werden kann", sagt Brown.
Brian Marsden, der das Kleinplanetenzentrum der Internationalen Astronomischen Union (
➤ Minor Planet Center of the IAU) leitet und wo die Daten derartiger Himmelskörper weltweit erfasst werden, meint, dass wenn Pluto ein Planet sei, auch andere Objekte die ähnlich groß sind wie Pluto, auch Planeten genannt werden müßten. Gemäß dieser Logik wäre 2003 UB
313 vielleicht ein Planet, aber dann müßte er sich in eine Reihe anderer einordnen die [zwar kleiner seien] aber bereits früher entdeckt wurden.
"I would not call it the 10th planet," ---
Ich würde ihn nicht als den 10. Planeten bezeichnen erklärte Marsden gegenüber
➤ SPACE.com.
Allan Boss (Carnegie Institution of Washington) nennt die Entdeckung "einen großen Schritt". Aber Boss würde den Himmelskörper auf keinen Fall als Planeten bezeichnen. Stattdessen, sagt er, sollten Pluto und andere Kleinkörper jenseits des Neptunes bestenfalls als "Kuiper Belt planets" (Kuiper-Gürtel-Planeten) bezeichnet werden.
Sie einfach Planeten zu nennen wäre ungerecht gegenüber den großen Jungs im Sonnensystem, sagte Boss ➤ SPACE.com in einem Telefon-Interview.
Die Frage nach der Planetendefinition und was einen Planeten ausmacht wird zur Zeit von Boss und anderen in einer Arbeitsgruppe der Internationalen Asstronomischen Union debattiert. Auch nach jahrelanger Diskussion gibt es bisher keinen Konsens ( ➤ WGESP der IAU)
Bereits die Entdeckungen von ➤ Quaoar und Varuna hatten die Diskussion um den Planetenstatus angefacht, die einen Höhepunkt erreicht hatte nachdem Brian Marsden vorschlug die Kleinplaneten Nummer 10000 an Pluto zu vergeben
Die IAU beendete damals die Diskussionen damit, dass Pluto aus historischen Gründen und aufgrund der Tatsache dass er regelmäßig eine Atmosphäre zeige, der Planetenstatus weiterhin zuerkannt werden sollte.
Mit der neuen Entdeckung ist Plutos Größe kein Argument mehr und würde Plutos großer Bruder, der Sonne näher kommen, hätter er wie eine große Zahl der Transneptunier vorraussichtlich ebenfalls eine Atmosphäre. Doch die fehlt dem Merkur ganz gewiss. Die Frage Was ist ein Plant wird wie vor 400 Jahren eine neue Antwort brauchen.
Siehe dazu: Was ist ein Planet?, von G. Wuchterl, Sterne und Weltraum Jahrgang 40, Nr. 2, p. 130 - 140, 2001)
Der neu entdeckte Himmelskörper befindet sich derzeit im Sternbild Walfisch (lt. Cetus) südlich des berühmten Sterns Mira, unterhalb der Fische, wo sich Mars jetzt gerade noch aufhält. Er ist aber wegen seiner großen Entfernung wesentlich lichtschwächer als Pluto und nur mit spezieller Ausrüstung beobachtbar.
LINKS:
2003 UB313
Ephemeriden, Bahnelemente, Minor Planet Circular
California Institute of Technology
NASA (Interview mit Mike Brown)
The Samuel Oschin Telescope (Caltech)
30. Juli 2005 / Klaudia Einhorn, Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte