Erstes Bild eines Exoplaneten?
Im April d. J. hat ein Team von europäischen und amerikanischen Astronomen einen extrem lichtschwachen, rötlichen Lichtpunkt sehr nahe bei einem jungen Braunen Zwerg entdeckt.
Der Braune Zwerg mit der Bezeichnung 2MASSWJ1207334-393254 oder kurz "2M1207" hat etwa die 25-fache Jupitermasse. Er ist ein Mitglied der Sternassoziation TW Hydrae in einer Entfernung von 230 Lichtjahren.
Die Entdeckung gelang mittels adaptiver Optik, einer optisch-mechanischen Zusatzeinrichtung namens NACO am 8,2 m VLT Yepun Teleskop, mit dessen Hilfe die durch Luftunruhe hervorgerufenen Störungen kompensiert werden können.
Das Objekt ist mehr als hundertmal lichtschwächer als der Braune Zwerg 2M1207. NACO ist ein sehr leistungsstarkes Instrument, trotzdem war es notwendig alle technischen Möglichkeiten von NACO auszuschöpfen, um ein Spektrum dieses Objekts zu bekommen. Dies gelang im Juni 2004. Das Spektrum zeigt die Signatur von Wassermolekülen und bestätigt, dass dieser Himmelskörper verhältnismäßig klein und massearm ist.
Keine der bis jetzt gemachten Beobachtungen dieses lichtschwachen Objekts stehen im Widerspruch zu der Möglichkeit, dass dies ein Exoplanet sein könnte, der 2M1207 umkreist. Wenn man die Spektraldaten und die Farben im Infrarot berücksichtigt und daraus ein Entwicklungsmodell errechnet, wäre das Ergebnis ein Planet mit fünf Jupitermassen. Bis jetzt konnte allerdings noch keine klare Entscheidung über die wahre Natur dieses faszinierenden Objekts getroffen werden, weshalb die Astronomen beschlossen haben, es als GPCC (Giant Planet Candidate Companion) einzustufen. GPCC ist rund 55 AE von seinem Zentralgestirn entfernt.
Das Problem ist, dass das Spektrum eines jungen heißen Planeten – wie es GPCC vielleicht ist - große Ähnlichkeit mit dem Spektrum von älteren, massereicheren Objekten hat. Wenn Braune Zwerge im laufe von Millionen von Jahren abkühlen, zeigen sie die gleiche Signatur im Spektrum wie Gasplaneten. Allerdings ist 2M1207 ein Mitglied der TW Hydrae Assoziation und damit noch recht jung, da die Sterne in diesem lockeren Haufen nur rund 8 Millionen Jahre alt sind.
Weitere Beobachtungen sind in den nächsten 1 – 2 Jahren auf alle Fälle nötig um zu ergründen, ob GPCC tatsächlich eine Bahn hat, die der eines Planeten bei 2M1207 entsprechen würde.
Die Illustration zeigt einen Vergleich zwischen unserem Sonnensystem und dem System von 2M1207-System mit seinem ev. Planeten. Die Größe der Objekte ist im richtigen Verhältnis dargestellt, aber die Entfernungen wurden stark komprimiert.
ESO Press Release
15. September 2004/SP
Verein Kuffner-Sternwarte