Erscheinungen der Jupitermonde
Etwa alle fünf bis sechs Jahre, wenn sich die Erde in oder nahe der Bahnebene der Jupitermonde befindet, kommt es zu gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen der vier großen Jupitermonde IO, Europa, Ganymed und Kallisto.
Solch überaus reizvolle Ereignisse können schon mit den kleinsten Fernrohren gut beobachtet werden, da die Umlaufzeiten der Galileischen Monde mit ihren kurzen Perioden von 1,7 Tagen, 3,5 Tagen, 7,1 Tagen und 16,6 Tagen Veränderungen schon nach einigen Minuten Beobachtung erkennen lassen.
Während jedes Jupiterumlaufs um die Sonne (11,88 Jahre) gibt es zwei solche Perioden, die sich von den Bedeckungen und Verfinsterungen der Monde durch Jupiter unterscheiden; diese sind nicht abhängig von der Bahnebene der Erde bezüglich der Jupitermonde und daher bei jeder Sichtbarkeitsperiode Jupiters beobachtbar.
Beispiel für Ereignisse im Jänner 2003 für Mitteleuropa
BA= Bedeckung Anfang BE = Bedeckung Ende VA= Verfinsterung Anfang VE=Verfinsterung Ende
JO - I
Europa - II
Ganymed - III
Kallisto - IV
4. 6 44 I BA II bedeutet: Am 4. Jänner beginnt Mond II (Europa) um 6:44 MEZ Mond I (IO) zu bedecken.
Weitere Ereignisse im Jänner 2003 für Mitteleuropa:
10. 20 06 I BA II 18. 5 49 II BA IV
20 39 I BE II 6 12 II BE IV
21 53 I VA II 19. 2.01 III BA IV
22 25 I VE II 2.10 III BE IV
14. 3 34 I VA II 22. 0 41 I BA II
3 58 I VE II 0 47 I BE II
6 16 I BA II 23. 22.32 I BA III
6 37 I BE II 22 35 I BE III
22 24 I BA II 24. 19 28 IV BA III
22 31 I BE II 19 42 IV BE III
16. 19 55 I BA III 27. 20 44 III VA II
19 59 I BE III 20 58 III VE II
17. 1 38 II BA IV 21 38 III BA II
1 49 II BE IV 21 32 III BE II
20 21 I VA II 29. 2 54 I BA II
21 21 I VE II 2 58 I BE II
Bei den Bedeckungen sind die Annäherung und die Verschmelzung der beiden beteiligten Monde zu sehen. Bei den Verfinsterungen können die Abschwächung und das Unsichtbarwerden eines Mondes im Schatten des anderen beobachtet werden. Auch Halbschatten- bzw. Kernschatten Ereignisse können auftreten. Diese können allerdings nur mit lichtstarken Teleskopen beobachtet werden.
Das Bureau des Longitudes (BDL) organisiert die internationale Kampagne
PHEMU 2003 zur gezielten wissenschaftlichen Beobachtung dieser Ereignisse.
Detaillierte Informationen zu den Beobachtungen sind unter den e.-mail
Adressen
www.bdl.fr und
www.bdl.fr/phemu03/phemu03_eng.html zu bekommen.
9. Jänner 2003/SP
Verein Kuffner-Sternwarte