2002 NY40 als Movie-Star
Studenten von der Yale Universität haben mit Hilfe des 0,9 m Teleskops auf dem Kitt Peak am 15. und 16. August 2002 eine Serie von Aufnahmen des Asteroiden 2002 NY40 gemacht; und zwar zwei Tage vor seiner gröten Annäherung an die Erde.
Diese Bilder wurden zu einem kleinen digitalen Filmchen verarbeitet, auf dem die beeindruckende Geschwindigkeit von 2002 NY40 in Erdnähe gezeigt wird. Das Filmchen zeigt die Bewegung über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden, in der 2002 NY40 eine Strecke zurücklegte, die dem Vollmond entspricht. Der Asteroid bewegte sich dabei Richtung Nordwest durch das Sternbild Wassermann. Zwei Tage später während seiner geringsten Entfernung zur Erde war der Asteroid noch 20mal schneller unterwegs.
Die Studenten Brandy Heflin und Bing Zhao untersuchten am 0,9 m Teleskop einen aussergewöhnlichen Doppelstern und haben für dieses seltene Himmelsschauspiel ihre Forschungsarbeit unterbrochen. Dies war nur möglich, weil ein Konsortium von Universitäten, welches das 0,9 m Teleskop im März dieses Jahres von der National Science Foundation übernommen hatte, zu der Ansicht kam, den Studenten mehr Beobachtungszeit an diesem Teleskop einzuräumen.
Diese ausserplanmässigen Beobachtungen zeigt die Einsatzbereitschaft der Studenten und ihre Verantwortung gegenüber diesem Teleskop, meint Charles Baily, Mentor der beiden Studenten Heflin und Zhao. Denn diese Beobachtungen waren ja nicht nur sehr interessant für die beiden Studierenden, sie haben auch wissenschaftlichen Wert, da aufgrund solcher Beobachtungen Variationen in der Helligkeit und die Rotationsperiode des Asteroiden besser bestimmt werde können.
Das digitale Filmchen wurde am National Optical Observatory (NOAO) in Tuscon, AZ, von der Gruppe PublicAffairs Educational Outreachdepartment erstellt.
Eine Serie von Aufnahmen, die am 15. und 16. August von 2002 NY40 gemacht wurden, war die Grundlage zu diesem Filmchen, dass vom National Optical Astronomy Observatory in Tuscon, AZ, erstellt wurde.
➤ Hier der Film
30.8.2002/SP
Verein Kuffner-Sternwarte