Totale Mondfinsternis am 7. September 2025
Am 7. September 2025 erwartet uns ein besonders reizvoller Mondaufgang. Wenn der Mond in Wien um 19:21 aufgeht hat die Finsternis bereits begonnen, der Beginn der Totalität erfolgt aber erst um 19:30. Und zum Maximum der Finsternis befindet sich der Mond schon mehr als 7 Grad über dem Osthorizont.
Abseits der aufgehellten Stadtnächte ist wieder für einigen Minuten die Milchstraße bei Vollmond zu sehen
Verlauf der Finsternis in Wien (MESZ):
Daten von
→ IMCCE
Eintritt in den Halbschatten: 17:28:25
Kernschatteneintritt: 18:27:06
Beginn der Totalität: 19:30:45
Maximum der Finsternis: 20:11:49
Ende der Totalität: 20:52:54
Kernschattenaustritt: 21:56:34
Austritt aus dem Halbschatten: 22:55:08
Sonnenuntergang (Wien) 19h21-19h24
Ende der bürgerlichen Dämmerung: 19:55 -6,0° 286°
Ende der nautischen Dämmerung: 20:34 -12,0° 293°
Ende der astronomischen Dämmerung: 21:14 -18,0° 301°
Unsere Empfehlung: Ein Finsternisspaziergang abseits der erhellten Stadtnächte
Eine totale Mondfinsternis ist ein Phänomen mit dramatischen Veränderungen des Mondanblickes und des Mondscheins. Abseits der erhellten Stadtnächte,
am besten in der Sternlichtoase Großmugl oder einer Alm in den Ostalpen wird dabei in einer Vollmondnacht die Milchstraße sichtbar.
Auch diesmal wird dieses seltene Phänomen für einige Minuten nach dem Ende der Dämmerung sichtbar sein. Ein Himmel voll von Sternen, mit der
Milchstraße und dem geröteten Finsternismond
Jahreszeitlich bedingt steht diesmal die Sommermilchstraße senkrecht über uns im Zenit. Vom Süden reicht ihr Bogen bis in den Norden wo sie durch Kassiopeia und Perseus läuft.
Um das zu sehen empfehlen wir mit dem Sonnenuntergang (19h21-19h24) einen Finsternisspaziergang zu beginnen. Mit dem Fortschreiten der Dämmerung
wandert der Mond immer tiefer in den Erdschatten und ist um 19h30 vollständig verfinstert.
Kurz nach Mitte der Finsternis, mit dem dunkelsten, gerötetsten Mond endet um 20h34 MESZ die nautische Dämmerung. Damit sind bereits viele Sterne
und Teile der Milchstraße sichtbar.
Die Totalität dunkelt den Mond noch bis 20h53 sehr stark ab sodass auch der Großteil der astronomischen Dämmerung voranschreiten kann und damit
die Milchstraße an Orten ohne künstliche Aufhellung immer prächtiger wird.
In den letzten 15 Minuten der astronomischen Dämmerung beginnt der Mond aus dem Kernschatten auszutreten. Sein Licht bleibt aber noch
großteils von der Erde verschluckt - er ist in deren Halbschatten, sodass die Milchstraße nur langsam verblasst.
Mit dem Austritt aus dem Kernschatten gegen 22h herrscht dann heller Mondschein für den Heimweg und das Ende des Finsternisspaziergang wird
am besten im Vollmondschein nach dem Austritt aus dem Halbschatten gegen 23h begangen.
Beobachtungen auf der Kuffner-Sternwarte
Für alle die nicht der Stadt entfliehen öffnen wir die Kuffner-Sternwarte zur Beobachtung der Mondfinsternis ab Sonnenuntergang.
Am besten einen Spaziergang von Alt-Ottakring in der Dämmerung und über den Wilhelminenberg zur Totalität planen.
Auf der Sternwarte ist es nach dem Maximum der Finsternis wahrscheinlich ruhiger und je später die Dämmerung desto kontrastreicher das Mondbild
im Fernrohr.
G. Wuchterl, 2025-08-25