Die Starchant Kirche 2020, unweit der Kuffner-Sternwarte bei Vollmond.
Foto: Sonja Wenig, Verein Kuffner-Sternwarte
Seminar für die Wissenschaften der Nacht
Selbst forschen und gemeinsam Probleme lösen.
Ein Einstieg in die Erforschung der Nacht - Astronomie, Meteorologie,
Atmosphärenphysik, Astrophysik
Ab 6. Oktober 2025, jeden Montag um 18h
(Ausnahme: kein Seminar während der Universitätsferien Wien)
Eine Teilnahme ist jederzeit möglich
Das Seminar für die Wissenschaften der Nacht wurde 2022 von Sonja Wenig initiiert und etabliert.
Die Teilnahme ist frei, Spenden sind erbeten.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
BESCHREIBUNG
Das Seminar dient zum Austausch für die laufenden wissenschaftlichen
Arbeiten auf der Sternwarte.
Es ermöglicht das Kennenlernen neuer Ansätze sowie der Entwicklung
neuer Lösungsstrategien. Gleichzeitig bieten wir hier eine Anlaufstelle
für eigene Ideen und freien Raum zum Arbeiten auf der Sternwarte.
Vorstellungen eigener Forschungsthemen sind ausdrücklich erwünscht.
Vorkenntnisse sind nicht gefordert, aber eine Allgemeinverständlichkeit wird nicht garantiert.
Seminar 2025/2026 - Die Wissenschaften der Nacht
Mo. 6. Oktober 2025, 18h Vorbesprechung, Themenwahl Zeitanpassungen
Sonja Wenig Kuffner-Sternwarte
Mo., 13. Oktober 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wie funktioniert das Universum Arbinger Johann
Mo. 20. Oktober 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Space Week und Astronomie in Pristina Norbert Fiala, Kuffner-Sternwarte.at
Mo. 27. Oktober 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Atmosphärische Nachtlichter Polarlichter, Nachtleuchtende Wolken und co.
Michael Jensen
Mo. 3. November 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
nachtbesprechung agnes schneidewind und iris dittler
Mo. 10. November 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Der Lichtverschmutzung auf der Spur Methodik, Potentiale und Grenzen von Licht-Messungen mit "Consumer"-Drohnen
Markus Reithofer, Kuffner-Sternwarte.at
Mo. 17. November 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Themenfeld: Dunkle Energie Hannah Baar
Mo., 24. November 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Endstation Erde Rudolf Sanda
Mo.,1. Dezember 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Tirol Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachtimmel - eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft Stefanie Suchy, Bereichsleitung Lichtverschmutzung,
www.hellenot.org.
Mo., 8. Dezember 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Feiertag, kein Seminar
Mo., 15. Dezember 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Planetensucher PLATO - ein Jahr vor dem Start G. Wuchterl
Mo., 22. Dezember 2025 Kuffner-Sternwarte:
Weihnachtspause
Mo. 12. Jänner 2026, 18h Kuffner-Sternwarte:
Ihr Thema Ihr Name
Mo. 19. Jänner 2026, 18h Kuffner-Sternwarte:
Ihr Thema Ihr Name
Mo. 26. Jänner 2026, 18h Kuffner-Sternwarte:
Ihr Thema Ihr Name
Vorschau Frühjahr 2026
Mo. 2. März 2025, 18h Kuffner-Sternwarte:
Frauen als Begründerinnen der Astrophysik Michael Jensen, Kuffner-Sternwarte.at