KOMETEN-BEOBACHTUNGEN IN DER "OFFENEN STERNWARTE"
Aufgrund der abgenommenen Helligkeit des Kometen empfehlen wir Beobachtungen in der → Sternenlicht Oase Großmugl
Am 12. Oktober erreicht C/2023 A3 (Tsuchinshan-Atlas) mit einem Abstand von 70 Millionen Kilometer seine größte Erdnähe (Perigäum). Ab diesem Tag bietet sich dann auch die Gelegenheit für Beobachtungen des Kometen tief am Westhorizont. Falls er heller wird als erwartet, auch schon 1-2 Tage früher.
Die zu erwartende maximale Helligkeit eines Kometen ist sehr schwer vorherzusagen. Und damit auch ob er leicht mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Die Prognosen für C/2023 A3 schwanken zwischen +2,5 (→ COBS) bis zu -5 mag durch die "Vorwärtsstreuung" (→ Bum-Suk Yeom). Zum Vergleich: Venus wird oft heller als -4 mag. Am 21. September lag die Helligkeit des Kometen bei ca. 4 mag. Das ist etwas schwächer als die Andromeda-Galaxie. Wäre der Komet sternförmig, dann wäre er mit 4 mag nur etwas heller als die Deichselsterne des Kleinen Wagens. Aktuell wird er allerdings noch heller. Und der Effekt der Vorwärtsstreuung könnte seine Helligkeit noch stark beeinflussen. Dieses Phänomen tritt auf wenn sich der Komet zwischen Erde und Sonne befindet und das Sonnenlicht durch die vom Kometen ausgestoßenen Staubteilchen nach vorne in Richtung Erde gestreut wird. Das kann dazu führen, dass der Komet deutlich heller erscheint.
Am 12. Oktober befindet sich der Komet im Sternbild Jungfrau, das bereits am Westhorizont untergeht. Seine Bahn verläuft dann schräg nach oben zum Schlangenträger. Der Stern Arcturus im Sternbild Bärenhüter und die nördliche Krone sind gute Anhaltspunkte. Am 12. Oktober befindet sich der Komet ca. eine Handspanne links unterhalb (Richtung "7 Uhr") von Arcturus.
An diesem Tag sollte man bereits kurz vor Sonnenuntergang für die Beobachtungen bereit sein. Das hilft bei der Orientierung. Beobachtet man den Sonnenuntergang und sucht nach einem Merkmal am Horizont, weiß man in welcher Richtung man den Kometen später suchen muss. In Wien geht die Sonne am 12. Oktober um 18:11 unter. Arcturus sollte bei guten Bedingungen gegen 18:30 erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Komet ein klein wenig links (ca. 1½ Daumenbreit) des Sonnenuntergangspunktes, aber etwa 10 Grad (etwas mehr als eine Faustbreit) über dem Horizont. Etwas weiter links ist Venus sichtbar. Der Komet steht 3 Faustbreit rechts von ihr. Um 19h befindet sich der Komet ca. 1½ Daumenbreit rechts des Sonnenuntergangspunktes und nur noch 5½ Grad über dem Horizont. Diese Beschreibung gilt für den 12. Oktober. Der Komet steigt in den folgenden Tagen zwischen Venus und Arcturus in die Höhe.
Das Video zeigt die tägliche Position des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-Atlas) am Westhorizont vom 11. bis 31. Oktober 2024 jeweils um 19h (bzw. ab 27. Oktober um 18h aufgrund der Zeitumstellung). Die Uhrzeiten gelten für Wien.
C/2023 A3 (Tsuchinshan-Atlas) wurde am 9. Jänner 2023 auf Aufnahmen des Tsuchinshan Observatory in China und unabhängig davon am 22. Februar 2023 mit dem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Südafrika entdeckt. Der Komet erhielt deshalb seinen Doppelnamen Tsuchinshan-Atlas.
Die Bahn des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-Atlas), der wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke kommt, ist 139° gegen die Ekliptik geneigt. Seine Bahn verläuft also extrem schräg zu den Planetenbahnen und zudem retrograd (gegenläufig). Da die Exzentrizität der Bahn dieses Kometen größer 1 ist, wird er in der → JPL Datenbank als hyperbolischer Komet geführt. Das bedeutet, dass er das Sonnensystem verlassen könnte.
Bahnelemente (→ Minor Planet Center, Abfragedatum 22. 9. 2024)
Exzentrizität e: 1.0000922
Perihelabstand q: 0.3914102
Inklination i: 139.11045
Länge des Aufsteigenden Knotens Ω: 21.55948
Argument des Perihels ω: 308.49353