Himmelsphänomene und Sternwarte - kennenlernen, verstehen und selbst beobachten.
Ein Einstieg in die Astronomie und Zugang zu ihren Instrumenten.
Das äußere Sonnensystem und das tiefe Universum
Ab 3. März, jeden Sonntag, 18-18:45 Uhr. Kursende: 23. Juni 2019
(Ausnahme: kein Kurs während der Universitätsferien Wien)
Nächster Termin: So. 23. Juni 2019, 18h-18:45h
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
So., 23. Juni 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wo sieht man am meisten Sterne? - Beobachten in der künstlich erhellten Nacht Erich Janka, Kuffner-Sternwarte
Alternative Wahlthemen:
Die Sterne im Urlaub - Alpen, Mittelmeer, TropenDie Beobachtung der Sommer-Sternschnuppen
Die Teilnahme ist frei, Spenden sind erbeten.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Im Anschluss an den Kurs besteht immer die Möglichkeit zur Führung durch die historische Sternwarte und Beobachtungen am Großen Refraktor.
KURSBESCHREIBUNG
Der Beobachterkurs (BK) bietet im lockeren Rahmen eines fortlaufenden, offenen Kurses die Möglichkeit die Grundlagen der Astronomie kennenzulernen. Neben dem theoretischen Basiswissen zu astronomischen Objekten und zu astronomischen Instrumenten werden im Laufe der praktischen Anwendungen auch die grundlegenden Fertigkeiten wie die Orientierung am Himmel, die Beobachtung von astronomischen Objekten und der Umgang mit astronomischen Instrumenten vermittelt. Der Beobachterkurs stellt somit einen an der Praxis orientierten Kurs zum Einstieg in die astronomische Beobachtung dar und ist für alle, beginnend mit dem astronomischen Einsteiger, geeignet. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Aufgrund der üblicherweise kleinen Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit auf individuelle Fragestellungen und Interessen ausführlich einzugehen. Unter anderem besteht die Möglichkeit den Umgang mit dem Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte zu erlernen. Die Teilnahme am Beobachterkurs bietet daher auch, sofern gewünscht, die besten Voraussetzungen für ein weitergehendes Engagement im Verein Kuffner-Sternwarte im Rahmen von öffentlichen Führungen wie z.B. der Offenen Sternwarte (OSW).
Bisherige Termine:
So., 16. Juni 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Das Fernrohr - Funktion und Bedienung für EinsteigerInnen Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So., 2. Juni 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Tierkreis und Ekliptik - die Rennstrecke der Planeten und anderer Sonnensystemkörper Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So., 26. Mai 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Beobachten ohne Erddrehung - Sternzeit, Himmelsäquator, Sternkarten und "fixe" Sternorte Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So., 19. Mai 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Sichtbarkeitszeiten: Das Auftauchen und Verschwinden der Sterne und Planeten Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So., 12. Mai 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wo ist der Jupiter - Himmelsrichtungen und Horizontkoordinaten Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So., 7. April 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wie hell sind die Oster-Mondnächte und was ist beobachtbar Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 31. März 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Die Helligkeit von Sternen und Planeten Christoph Goldmann, Kuffner-Sternwarte
So. 24. März 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Sternwetter - Wann erlaubt das Wetter Beobachtungen und welche? Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 17. März 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wann und wie lange ist es Nacht? - Nachtstunden und Jahreszeiten Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 10. März 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Die Beobachtung der Wintersternbilder Sirus, Orion, Aldebaran, die Plejaden und das Wintersechseck selbst finden
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 3. 3. 2019, 18h Kuffner-Sternwarte:
Vorbesprechung und Sonderthema - Milchstraße, Zodikallicht und Gegenschein Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
Erklärungen zum Kurs; Sammlung von Wunschthemen; Terminabstimmung
Sonderthema - Die Beobachtung verschwindender Himmelserscheinungen
Die künstliche Aufhellung der Nacht bedroht viele Himmelsobjekte. Besonders betroffen ist der zarte Schimmer flächiger Phänomene des Firmaments. Aber jeden März gibt es ein Chance sie doch noch zu beobachten. Ich erkläre wo, wann und wie man diese Phänomene noch sehen kann, die auch viele erfahrenen Astronominnen und Astronomen noch nie mit eigenen Augen gesehen haben.
1. Das recht helle Zodiakallicht wird oft übersehen oder verwechselt, weil man rechtzeitig und richtig Ausschau halten muss;2. Die Milchstraße ist im urbanen Raum verschwunden und man muss Lichtverschmutzung und Mond meiden um sie noch zu sehen;3. Der Gegenschein erfordert klare, mondlose Nächte und die besten Bedingungen, so wie sie noch an manchen Orten in den Ostalpen zu finden sind. Dazu erforderlich ist genaues Aufpassen dass Planeten und helle Sterne nicht blenden und im Hintergrund nur das tiefe Universum liegt.