Sonnenfinsternis zur Frühlings-Tagundnachtgleiche
Die
→ Sonnenfinsternis am 20. März 2015 gehört zum Saros-Zyklus 120. In Österreich ist diese Finsternis nur partiell sichtbar. Die Totalitätszone zieht sich durch den Nordatlantik.
Die Finsternis hat in Wien eine Größe von 69.7% (Anteil des vom Mond bedeckten Sonnendurchmessers) und im Maximum eine Abdeckung von 62,9%. Die Gesamtdauer der Finsternis beträgt 2 Stunden und 21 Minuten. Die Animation zeigt den Verlauf dieser Finsternis.
ACHTUNG : Nehmen Sie Ihre Finsternisbrillen mit! Keinesfalls mit dem ungeschützten Auge in die Sonne blicken ! Bereits ein einziger Blick durch ein Fernglas (Feldstecher) ohne entsprechende Filter verursacht einen nicht mehr gutzumachenden Augenschaden oder gar einen völligen Verlust der Sehkraft! Auch selbstgebastelte Filter aus rußgeschwärztem Glas, unbelichteten Filmen etc. sind nicht geeignet, da sie die unsichtbaren Anteile des Sonnenlichtes meist ungehindert durchlassen.
Beobachten Sie mit uns durch Fernrohre und Ferngläser mit professionellen Sonnenfiltern!
Finsternisbrillen können auch beim Verein Kuffner-Sternwarte erworben werden.
UPDATE FINSTERNISBRILLEN 12. März - ACHTUNG!
Finsternisbrillen können beim Verein Kuffner-Sternwarte nur mehr am 20. März vor Ort in begrenzter Anzahl erworben werden. Aufgrund der begrenzten Stückzahl können wir vorab leider keine Finsternisbrillen mehr auf der Sternwarte abgeben oder Reservierungen entgegennehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Für Restbeständen in Wien wenden Sie sich bitte an
www.teleskop-austria.at
Für Versandbestellungen wenden Sie sich bitte an:
Baader Planetarium
http://www.baader-planetarium.de
oder
Astroshop.de
http://www.astroshop.de.
Intercon Spacetec ist ausverkauft!
Sicher beobachten mit einer selbst gebastelten Lochkamera
Wer keine Finsternisbrille mehr ergattern kann und auch keine Zeit hat zu uns auf den Heldenplatz zu kommen, kann die Finsternis mit einer Lochkamera beobachten.
Dazu eignet sich jedes Loch durch das die Sonne auf eine helle Fläche scheint. Durch Betrachtung des projizierten Bildes auf der hellen Fläche, lässt sich die Finsternis sicher verfolgen. Man schaut also nicht in die Sonne, sondern auf das Sonnenbild, das hinter dem Loch am Boden oder an der Wand entsteht.
Eine Bauanleitung für eine einfache Lochkamera aus Haushaltsmitteln findet sich z. B. unter:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/01/03/bastelstunde-wir-bauen-eine-lochkamera/
William Crabtree beobachtet den Venustransit mit projizierten Sonnenbild.
Verlauf der Sonnenfinsternis
→ Entstehung von Mondfinsternissen und Sonnenfinsternissen
→ Partielle Sonnenfinsternis 2011 (Video in unserer Astro Galerie)