Sonderführungen in der Offenen Sternwarte (So, Mo, Mi und Do jeweils ab 20h)
Komet 17P/Holmes, aufgenommen am 31. 10. am Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte
Fotos: Daniel Korbel und Günther Wuchterl
Der Komet 17P/Holmes, ursprünglich als eher unscheinbares Objekt erwartet, sorgt
jetzt für eine große Überraschung. Die Helligkeit des Kometen steigerte sich innerhalb
von 24 Stunden um mehr als das Fünfhunderttausendfache. Dadurch leuchtet der Komet so hell
wie die helleren Sterne des Nachthimmels, und ist somit auch von Großstädten (wie Wien)
freiäugig sichtbar!
Derartig helle Kometen sind sehr selten -- der letzte vergleichbar helle
Komet war Hale-Bopp vor etwa zehn Jahren.
17P/Holmes hat eine Umlaufzeit von rund 7 Jahren, der sonnennächste Punkt seiner Bahn beträgt
in etwa das eineinhalb-fache der Erdentfernung. Derartige, wenngleich auch weniger starke,
Helligkeitsausbrüche bei Kometen sind durchaus keine Seltenheit. Die Ursache liegt in der
Verdampfung von Eis und dem Ausströmen von darin eingebetteten Staubteilchen bedingt durch die
Sonneneinstrahlung. Das Ungewöhnliche in diesem Fall ist jedoch das Auftreten eines derartigen
Ereignisses in einer so großen Entfernung zur Sonne. Ein solcher Helligkeitsausbruch wurde noch
bei keinem anderen Kometen beobachtet. Bei der Entdeckung des Kometen am 6. November 1892 von
Edwin Holmes kam es jedoch schon zu einem annähernd starken Anstieg der Helligkeit.
Trotz der momentan schlechten Wetterlage, läßt der Wochenbeginn Hoffnung auf die Beobachtung des
Kometen zu. Der Komet befindet sich zur Zeit im Sternbild Perseus, welches nahe des markanten
Sternbilds Cassiopeia (auch bekannt als das "Himmels-W") zu finden ist. Nach Sonnenuntergang befindet
sich dieses Sternbild in nordöstlicher Richtung, in etwa 20 Grad über dem Horizont. An den Tagen
Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag veranstaltet der Verein-Kuffner Sternwarte ab 20 Uhr
Beobachtungsabende auf der Kuffner Sternwarte. Sofern es die Wetterlage zuläßt, kann der Komet
im historischen Fernrohr der Sternwarte beobachtet werden.
Himmelsansicht 28 Oktober 2007 20h30 MEZ.
Alle Veranstaltungen des Vereins
Kuffner-Sternwarte sind kostenlos, Spenden erbeten.
|