Veranstaltungen
im Vereinsjahr
1. Februar 1997 bis 19. Jänner 1998

 
 

1. Kurse und Vorträge:

 

1.1. Astronomische Fachgruppe

 

Es gab insgesamt 9 Termine mit 145 Besuchern (68 vom Verein).

5 Termine (1 im Sommersem. und 4 im Wintersem.) fanden am Institut für Astronomie der Universität Wien statt (82 Besucher, 35 vom Verein). Die restlichen 4 Termine hielten wir auf der KSW ab (3 im Sommersem. und 1 im Wintersem., 63 Besucher, 33 vom Verein). Die Fachgruppe wurde von Aringer geleitet. Vortragende sind dem Fachgruppenprogramm zu entnehmen. Die Fachgruppe wurde gemeinsam mit dem Institut für Astronomie veranstaltet.

 

1.2. Summer School

 

Es gab 4 Termine auf der KSW im Juli und August. Sie wurden von 38 Personen besucht (15 vom Verein). Die Summer School wurde von Pikhard abgehalten.

 

1.3. Planeten-Arbeitsgruppe

 

Es gab 13 Termine auf der KSW, 11 davon in regelmäßigen Abständen ab Oktober. Die Zahl der Besucher betrug 39 (32 vom Verein). Die PAG wurde von Wuchterl geleitet.

 

1.4. Info-Arbeitsgruppe

 

Es gab 20 Termine in regelmäßigen Abständen (außer während der Hale-Bopp Führungen). Sie wurden von 86 Personen besucht (64 vom Verein). Die Veranstaltung wurde von Pikhard und Aringer geleitet.

 

1.5. Mars Night

 

Am 4. Juli fand anläßlich der Mars Pathfinder Mission die Mars Night auf der KSW statt. Es gab 57 Besucher (16 vom Verein). Pikhard, Wuchterl und Haika haben den Abend hauptsächlich gestaltet.

 

1.6. Kometentag

 

Veranstaltung am 11. und 12. Oktober mit 30 Besuchern (10 vom Verein).

 

2. Beobachtungen und Führungen

 

2.1. Offene Sternwarte

 

Es gab während des gesamten Jahres 129 Termine mit 588 Besuchern (116 vom Verein). Während der Monate März und April wurde die OSW wegen des Kometen Hale-Bopp in einer intensiveren Weise und mit entsprechenden Beginnzeiten als Forum Hale-Bopp abgehalten (34 Termine, 434 Besucher, 53 vom Verein). Den Rest des Jahres kamen 154 Besucher zu insgesamt 95 angekündigten Veranstaltungen (63 vom Verein). Die OSW fand in der Regel nur dann statt, wenn bezüglich des Wetters Minimalchancen auf eine Beobachtung bestanden. Die angegebene Zahl der Termine bezieht sich auf die Ankündigung. Die OSW wurde von Greiner organisiert.

 

2.2. Erlebnis Sternenhimmel/Hale-Bopp

 

Um den Wienerinnen und Wienern die Beobachtung von Komet Hale-Bopp bei halbwegs dunklem Himmel zu ermöglichen, wurde die Veranstaltung Erlebnis Hale-Bopp auf der Sophienalpe in Wien durchgeführt. Es gab im März und April insgesamt 44 Termine mit 1964 Besuchern (58 vom Verein). Nach dem Ende der guten Hale-Bopp-Sichtbarkeit wurde die Veranstaltung in Form von Sternabenden weitergeführt. Es wurden bis Oktober noch 12 Termine angekündigt, aber wegen Schlechtwetters wurde nur ein kleiner Teil davon gehalten. Es kamen 21 Besucher (1 vom Verein). Insgesamt waren es damit 56 Termine mit 1985 Besuchern (59 vom Verein). Organisiert wurden die Aktionen auf der Sofienalpe von Haika.

 

2.3. Beobachtungen auf der Pretul/Steiermark

 

Es gab insgesamt 26 angekündigte Termine (=Abende!) mit 81 Besuchern (25 vom Verein). Etliche dieser Abende fielen wegen Schlechtwetters aus. Von extremem Schlechtwetter beeinträchtigt (Kälteeinbrüche mit viel Schneefall) waren auch die beiden Hale-Bopp-Wochenenden, zu denen aber trotzdem 12 Besucher kamen (4 vom Verein, 5 Termine). Die restlichen 21 Abende wurden von 69 Leuten besucht (21 vom Verein). Die Veranstaltungen wurden von Aringer und Pikhard organisiert.

 

2.4. Kometenbeobachtung in Litschau/NÖ

 

Berthold veranstaltete eine Hale-Bopp-Führung in Litschau, zu der 30 Besucher (1 vom Verein) kamen.

 

2.5. Mondfinsternis am Heldenplatz

 

Bei der totalen Mondfinsternis am 16. September veranstaltete der Verein am Wiener Heldenplatz eine Beobachtung dieses Ereignisses. Dabei wurden viele Fernrohre aus dem Privatbesitz von Mitgliedern verwendet. Es kamen etwa 1000 Besucher. Ein großer Teil der Mitglieder wirkte bei dieser Veranstaltung mit.

 

3. Vereinsabende

 

Es gab insgesamt 22 Vereinsabende. Im April fielen sie wegen der Kometen-Führungen aus.

 

4. Summe

 

Insgesamt kamen zu unseren Veranstaltungen 4079 Personen (406 vom Verein). 2440 Leute kamen zu Hale-Bopp-Führungen und 1000 zur Mondfinsternis.

 

4. Anrufe

 

Beim Verein sind 562 Anrufe eingegangen, die Veranstaltungen oder astronomische Informationen betrafen. Die meisten gab es während der Kometen-Sichtbarkeit.

 

 

B. Aringer

Veranstaltungsplanung

Die Besucherzahlen bei Großveranstaltungen sind Schätzungen!

HOME