Opposition: 27. August 2023, 10:27h MESZ
Aktueller Erdabstand: 1,3336 Mia km | Helligkeit: 0,9622 magvisuell (Datenquelle: IMCCE)
Saturn in Opposition, das heißt die Erde kommt ihm dann nahe. Auch wenn das bei dem Planeten in rund zehnfacher Entfernung der Erde von der Sonne nur rund 10% ausmacht ist er dann doch am hellsten. Vor allem auch weil er der Sonne gegenübersteht und besonders die Ringe das Licht außerordentlich stark reflektieren.
Die Oppositionszeit bringt auch die Monde des Saturn "zum strahlen", da sie wie der Erdmond das Licht besonders stark direkt zurück reflektieren. Eine Gelegenheit auch schwächere der vielen Monde im Fernrohr zu erkennen.
Das Heliometer der Kuffner-Sternwarte ist das größte der Welt.
Im zweiten Weltkrieg verschwand das Originalobjektiv.
Ermöglicht durch eine Unterstützung des Eberstadt-Kuffner-Global Fund, der Urenkel der Sternwartegründers hat der Verein Kuffner-Sternwarte das Instrument nun mit einem leistungsfähigen modernen Objektiv ausgerüstet.
Es ist bezeichnet mit APO 216/3300, No.001 der Astro Optik Manufaktur & 4H-Jena
Es ist eines der größten Linsenobjektive Österreichs und sicher eines der leistungsfähigsten, sehr wahrscheinlich das leistungsfähigste das in Österreich öffentlich zugänglich ist.
Mit der Opposition des Saturns 2023 wird es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der visuelle Blick verspricht einzigartige Eindrücke vom Ringplaneten und es wird spannend zu sehen was zu sehen ist.
Gemeinsam mit dem Originalobjektiv des Großen Refraktors wird an einem Abend, am selben Ort ein "Durchblick" durch 150 Jahre Geschichte der Optik möglich - zum vielleicht berühmtesten aller Himmelsobjekte der Nacht.
Saturn Bilder - von Vereinsmitgliedern und mit dem Großen Refraktor
Saturn am 10. April 2008 im Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte, Aufnahme: D. Korbel, G. Wuchterl
Eine Saturnopposition findet daher praktisch jährlich statt und wegen der kaum elliptischen Bahn auch immer bei sehr ähnlichen Abständen. Was sich allerdings ändert ist der Blick auf die Ringe. Saturns Rotationsachse ist mit 26,3° stärker zu seiner Bahnebene geneigt als die der Erde (23,5°). Die Saturnringe, sich über dem Saturn-Äquator bewegenden, folgen dieser Neigung. Deshalb blicken wir immer anders auf die Ringe. 2023 sehen wir leicht schräg von oben (Norden). mit unter 10° darauf. In etwa zwei Jahren, genauer im Marz 2025 sehen wir sie völlig von der Kante. Dann werden die Ringe einige Tage unsichtbar sein.
Mit 97% Wasserstoff und 3% Helium weist die Atmosphäre den Saturn als Gasplaneten aus. Ihr Wasserstoffgehalt ist sogar höher als jener der Sonne, ein Hinweis auf Saturns Geschichte. Insgesamt gleicht er mehr einer Flüssigkeit, mit einer mittleren Dichte die aber deutlich geringer ist als jene von Wasser.
Als ganzes betrachtet ist dann aber der Anteil an schweren Elementen deutlich höher als jener der Sonne und weist auf die Planetennatur von Saturn hin, mit einer Geschichte die sich auch durch das Aufsammeln von Planetesimalen, den Planetenbausteien aus festen Material auszeichnet.
Zusammengehalten wird der auch bei Bedingungen mit niedrigen Temperaturen im Saturnorbit gasförmige Wasserstoff von Saturns rund hundert Erdmassen und der entsprechenden Gravitation die den Planenten als "Tropfen" rundet.
Kombiniert mit der raschen Rotation - 10,6 Stunden, nur Jupiter rotiert im Sonnensystem noch schneller - ergibt sich Saturns abgeplattete, deutlich elliptische Form, bei der auch der Kern in seinem inneren ein Wörtchen mitzureden hat.
Wie Jupiter strahlt auch Saturn deutlich mehr Energie in den Weltraum als er von der Sonne bekommt. Ein Rest aus seiner Entstehungszeit und seiner immer nach laufenden, sehr langsamen Entwicklung.
Alle äußeren Planeten, das heißt alle Planeten, abgesehen von Merkur und Venus stehen in regelmäßigen Abständen in Opposition zur Sonne. Dieser Fall tritt immer dann ein wenn sich einer der äußeren Planeten in einer geraden Linie mit der Erde und der Sonne befindet. Diese Stellung nennt man Opposition weil sich der Planet dann von der Erde aus betrachtet genau gegenüber der Sonne aufhält. Um den Zeitpunkt der Opposition herrschen die besten Bedingungen für die Planetenbeobachtung. Der Planet befindet sich dann nämlich in Erdnähe und bei einer sehr günstigen Opposition (Periheloppositionen) kommt er der Erde dabei sogar wesentlich näher als sonst. Außerdem ist der Planet während der Opposition die ganze Nacht am Himmel zu sehen. Er geht am Horizont auf wenn die Sonne untergeht.
Derzeit sind 146 Monde Saturns bekannt. Davon sind 66 Monde nummeriert und mehr als 80 mit vorläufigen Bezeichnungen gelistet (Stand August 2023).
Im kleinen Fernrohr und größeren Ferngläsern (2-10 cm Durchmesser) ist bereits Titan, der Mond mit Atmosphäre erkennbar. Saturns bei weitem größter Mond (Radius 2557 km), ist der nach Jupitermond Ganymed (2634 km) zweitgrößte des Sonnensystems. Der Erdmond kommt zum Vergleich auf 1738 km.
Die weiteren Monde erfordern Fernrohre in der Gegend von 20 cm, und die Unzahl von Kleinstmonden ist nur mit großem Aufwand nachweisbar. Sie wurden erst im 21. Jahrhundert entdeckt, viele auf der Suche nach dem vermuteten "echten" neunten Planeten.
Mit den Fernrohren der Kuffner-Sternwarte sind neben Titan, bei durchschnittlichem Wetter noch 6 weiter Monde, Mimas, Rhea, Dione, Thetys, Enceladus, und der lange rätselhafte Japetus.
Wie unser Mond bei Vollmond sind die Monde um die Opposition deutlich heller und leichter zu erkennen.
Saturn-Ephemeriden erzeugt mit dem SETI-Inst.-Generator für die Kuffner-Sternwarte
Jahr Mon. Tag h m Abstand Sonnenabstand [Weltzeit - UTC] [km] [km] 2023 8 1 0 0 1.3264E+09 1.4631E+09 2023 8 8 0 0 1.3194E+09 1.4628E+09 2023 8 15 0 0 1.3144E+09 1.4625E+09 2023 8 22 0 0 1.3116E+09 1.4622E+09 2023 8 29 0 0 1.3110E+09 1.4620E+09 2023 9 5 0 0 1.3125E+09 1.4617E+09 2023 9 12 0 0 1.3163E+09 1.4614E+09 2023 9 19 0 0 1.3222E+09 1.4611E+09 2023 9 26 0 0 1.3301E+09 1.4608E+09 2023 10 3 0 0 1.3399E+09 1.4605E+09 2023 10 10 0 0 1.3515E+09 1.4602E+09 2023 10 17 0 0 1.3645E+09 1.4599E+09 2023 10 24 0 0 1.3789E+09 1.4597E+09 2023 10 31 0 0 1.3944E+09 1.4594E+09Saturnringe
Jahr Mo. Tag P Ringöffnung RA Deklin. Erdmond KSW Sonne Ph. zu Sat [UTC] [°] [°] [°] [h] [°] [°] [°] 2023 8 1 2.7 8.1 9.2 22.5228 -11.147 12.9 38.8 2023 8 8 2.0 8.4 9.1 22.4942 -11.332 84.9 65.0 2023 8 15 1.3 8.6 9.0 22.4632 -11.528 164.6 152.3 2023 8 22 0.6 8.8 9.0 22.4306 -11.728 118.4 124.0 2023 8 29 0.3 9.1 8.9 22.3972 -11.929 30.6 28.7 2023 9 5 0.9 9.3 8.8 22.3640 -12.125 66.9 76.1 2023 9 12 1.6 9.6 8.7 22.3317 -12.312 146.9 163.4 2023 9 19 2.4 9.8 8.6 22.3011 -12.484 135.9 112.3 2023 9 26 3.0 10.0 8.5 22.2731 -12.638 48.7 18.0
Ephemeriden für Saturn für die Kuffner-Sternwarte, WGS84 +48.2133 N 16.2967.
Aufgang Azimut Distanz h=10° 20° 25° Kulm D_Äqu A-Ring ME(S)Z [°] [AE] X=5.6 2,9 2,3 ME(S)Z [Bogensekunden] Di 22 20:08 107 8.766 21:17 22:33 23:23 01:17 19.0 43.0 Sa 26 19:51 107 8.763 21:01 22:18 23:07 01:00 19.0 43.0 So 27 19:47 107 8.763 20:57 22:14 23:04 00:56 19.0 43.0 Mo 28 19:43 107 8.763 20:53 22:10 23:00 00:52 19.0 43.0 Di 29 19:39 107 8.764 20:48 22:06 22:56 00:48 19.0 43.0 Mi 30 19:35 107 8.765 20:44 22:02 22:52 00:43 19.0 43.0 Do 31 19:31 107 8.766 20:40 21:58 22:48 00:39 19.0 43.0 September Fr 01 19:27 107 8.767 20:36 21:54 22:44 00:35 19.0 43.0 Sa 02 19:23 107 8.769 20:32 21:50 22:40 00:31 19.0 43.0 So 03 19:19 107 8.771 20:28 21:46 22:36 00:27 18.9 43.0 Mo 04 19:15 108 8.773 20:24 21:42 22:32 00:22 18.9 43.0 Di 05 19:11 108 8.776 20:20 21:38 22:28 00:18 18.9 43.0 Mi 06 19:07 108 8.779 20:16 21:34 22:24 00:14 18.9 43.0 Do 07 19:02 108 8.782 20:12 21:30 22:21 00:10 18.9 43.0 Fr 08 18:58 108 8.785 20:08 21:26 22:17 00:05 18.9 42.9 Sa 09 18:54 108 8.789 20:04 21:22 22:13 00:01 18.9 42.9 So 10 18:50 108 8.793 20:00 21:18 22:09 23:57 18.9 42.9 Mo 11 18:46 108 8.798 19:56 21:14 22:05 23:53 18.9 42.9 Di 12 18:42 108 8.802 19:52 21:10 22:01 23:49 18.9 42.9 Mi 13 18:38 108 8.807 19:48 21:06 21:57 23:44 18.9 42.8 Do 14 18:34 108 8.812 19:44 21:02 21:53 23:40 18.9 42.8 Fr 15 18:30 108 8.818 19:40 20:58 21:49 23:36 18.8 42.8 Sa 16 18:26 108 8.824 19:35 20:54 21:45 23:32 18.8 42.7 So 17 18:22 108 8.830 19:31 20:50 21:42 23:28 18.8 42.7 Mo 18 18:18 108 8.836 19:27 20:46 21:38 23:24 18.8 42.7 Di 19 18:14 108 8.843 19:23 20:42 21:34 23:19 18.8 42.7 Mi 20 18:09 108 8.850 19:19 20:38 21:30 23:15 18.8 42.6