Der teilweise beschattete Mond, am 16. Mai 2022. Die
bürgerliche Dämmerung hatte bereits begonnen; teilweise im Kernschatten; wenige Minuten vor Untergang.
Bild: Manfred Nehonsky, Stollberg Niederösterreich
Die Totale Mondfinsternis vom 16. Mai 2022
Der Vollmond wird vor unseren Augen verschwinden
Beobachtungen: Der Verein Kuffner-Sternwarte empfiehlt die Beobachtungen mit dem freien Auge
während eines Finsternisspazierganges im Licht des Vollmondes und der Dämmerung.
Ort: Wir empfehlen eine Lieblingsspazierroute, die einen freien Blick zum Horizont nach
Südwesten bietet. Das Vollmondlicht wird für einen bequemen Nachtspaziergang reichen.
Für die wunderbare Planetenreihe sollte auch der Nordosthorizont frei sein.
Der Mond am 16. Mai 2022, 4h35 MESZ, kurz nach dem Eintritt in den Kernschatten über den Dächern Wiens in
der Dämmerung. Aufgenommen etwas N-lich des Gaussplatzes.
Bild: GW.
Der Mond am 16. Mai 2022, kurz vor dem Untergang.
Bild: Manfred Nehonsky.
Begegnung am Himmel - Ein Flugzeug vor dem Mond kurz nach dem Eintritt in den Kernschatten
am 16. Mai 2022.
Bild: Manfred Nehonsky mit Refraktor 72/430 auf EQ5 und Canon 60Da .
Der Mond am 16. Mai 2022, 4h38 MESZ, kurz nach dem Eintritt in den Kernschatten. Das Rohbild wurde
so entwickelt, das die Darstellung den Eindruck vor Ort wiedergibt.
Aufgenommen etwas N-lich des Gaussplatzes.
Bild: GW.
Finsternis-Fahrplan für Wien
MESZ am 16. Mai 2022
02:45: Beginn der Astronomischen Dämmerung
03:32: Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde
03:47: Beginn der Nautischen Dämmerung
04:12: Beginn der Freisichtigkeit
04:28: Eintritt in den Kernschatten
04:36: Beginn der Bürgerlichen Dämmerung
05:14: Monduntergang
05:16: Sonnenaufgang
05:28: Beginn der Totalität (Mond vollständig im Kernschatten)
Das Wetter für die Nacht von Sonntag auf Montag
Vorschau von So., 15. 11:00: Gute Wetteraussichten für die Mondfinsternis
in der kommenden Nacht. Für Wien wird fast wolkenloser Himmel erwartet.
Einige schwache durchziehende hohe Schleierwolken sind mehr Dekoration als Problem
für die Beobachtung. ➤ Die aktuelle Vorhersage derZAMG.
Ein Licht-Spektakel
In den frühen Morgenstunden am Montag, dem 16. Mai, findet eine Totale Mondfinsternis statt.
Es wird ein seltenes "Wettrennen" zwischen der Morgendämmerung und dem vom Erdschatten
immer mehr abgedunkelten Mond. Der Mond wird erst wenige Minuten nach dem Monduntergang
(Österreich) total verfinstert, aber schon vorher wird er deutlich abgedunkelt zu sehen sein.
Dieses allmähliche Verschwinden des Vollmonds im Blau des Morgenhimmels ist ein besonders
reizvolles und seltenes Schauspiel.
Gegenüber, am Westhorizont, wird eine Planetenreihe aus Saturn, Venus, Mars und Jupiter
zu sehen sein.
Himmelsanblick am frühen Morgen des 16. Mai, vom "Rundgang" der Kuffner-Sternwarte
aus zum Zeitpunkt des Eintritts des Mondes in den Kernschatten
der Erde, um 4h28 MESZ. Im Kernschatten ist die Sonne vom Mond aus betrachtet völlig durch die Erde abgedeckt, die
Erdamtosphäre streut dennoch eine wenig Licht in Richtung Mond und erhellt so den Vollmond auch bei einer totalen
Finsternis ein wenig - typisch ist rund ein Tausendstel des Vollmondlichtes.
Da der Mond um 04:28 Uhr in den Kernschatten der Erde eintritt, wird ihn die
Morgendämmerung rasch in einen Lichtschleier tauchen, denn schon um 04:36 Uhr
beginnt die bürgerliche Dämmerung. Der Himmel ist dann so hell, dass nur mehr
der Mond und die hellsten Planeten und Sterne sichtbar sind. Die Farbe des Mondes
wird dabei allmählich röter, während er immer mehr vor dem blauen Hintergrund des
Himmels verblasst und schließlich um 05:19 Uhr (Wien) untergeht. Die genaue
Untergangszeit hängt an jedem Ort auch vom Landschaftshorizont ab (Bäume Häuser).
Um 04:12:18 taucht noch die als strahlend heller Punkt leuchtende Internationale
Raumstation ISS weniger als eine Hand breit rechts oberhalb des Mondes auf.
Das Licht des Himmels, der Sonne und des Mondes, in frühen Morgenstunden
des 16. Mai 2022. Angegeben ist die horizontale Beleuchtungsstärke in Lux.
Zusätzlich sind Bezugswerte typischer Beleuchtungsstärken (Sonne, Vollmond, Nachthimmelsleuchten) mittels horizontaler
Linien, und wichtige Zeitpunkte (Finsternisfortschritt) als vertikale Linien dargestellt.
Die dicke blaue Kurve gibt die Beleuchtungsstärke des Mondes auf einer horizontalen Fläche
(Boden,Straße) an. Die dünnere gelbe Kurve gibt den Beitrag des Nachthimmelsleuchtens, der Dämmerung
und der Sonneneinstrahlung nach Sonnenaufgang wieder. Die violette Kurve ist die gesamte
horizontae Beleuchtungsstärke, also die Summe des Naturlichtes aus Nachthimmelsleuchte, Mond und
Sonne. Die typische künstliche Aufhellung der Nacht (hier nicht berücksichtigt) liegt in Wien
im Bereich zwischen der untersten, gelben strichlierten Line (sie markiert den Beginn der
sog. "nautischen Dämmerung") und etwas über der dicken violetten Linie des senkrechten
Vollmondlichtes.
1 Lux entspricht grob der Beleuchtung
einer Fläche mittels einer Kerze die sich in einem Abstand von 1 m davon befindet.
Grafik: GW. Die Planentenreihe Venus, Jupiter, Mars, Saturn in frühen Morgenstunden 16. Mai 2022, 4h19 MESZ
direkt gegenüber dem Finsternisvollmond. Mit einem Fernglas oder kleinen Fernrohr (mindestens 2cm Durchmesser) ist eineinhalb
Grad (3/4 der Dauenbreite) links neben dem roten Mars auch der rund 700 mal lichtschwächere Neptun zu erkennen. In einem größeren
Fenrohr (ca 20 cm Durchmesser) erscheint er
blau-grünlich.